News
Seite 1 von 2
Digitalisierung
21 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Februar 2021
Die Digitalisierung an Deutschlands Schulen schreitet in unterschiedlicher Intensität, doch jetzt aufgrund der Corona-Pandemie dynamisch voran. Wie machen das die Schulen in anderen (Bundes-) Ländern, wo lässt sich was abgucken? Wir haben für Sie Expert*innen aus München, Wien und Åbenrå in Dänemark eingeladen, um über „Digitale Lernkonzepte in der Praxis" zu sprechen. Bei unserem nächsten „Kaffeeklatsch mit Experten" am Mittwoch, den 17. Februar 2021, von 14 bis 15 Uhr erfahren Sie von den Kolleg*innen, wie die Digitalisierung das Arbeiten an der Schule verändert und was unter welchen Bedingungen möglich ist. Jetzt schnell zu unserem LiveChat anmelden, bei dem Sie sich umfassend beraten lassen können. Unsere maximal 100 Teilnehmenden-Plätze sind begrenzt und waren bisher sehr schnell ausgebucht. Ihre Fragen zum Thema können Sie uns vorab gerne zuschicken.
Januar 2021
In der Corona-Krise wurden in Hamburg die Anstrengungen zur Digitalisierung von Schule und Unterricht erheblich gesteigert. Bei dem Ausbau von WLAN, der Beschaffung von Laptops und Tablets sowie der Installation und Nutzung von Lernprogrammen wurden in den letzten neun Monaten die Zahlen verdreifacht. Der Hamburger Senat investiert von 2019 bis 2023 aus eigenen Mitteln und aus den vier Digitalpakten der Bundesregierung voraussichtlich rund 200 Millionen Euro für die Digitalisierung der Hamburger Schulen.
Mit einem Umsatzwachstum von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr beendete das Freiburger Start-up-Unternehmen Plan4 Software das Geschäftsjahr 2020. Die auf digitale Bewertung von Bestandsgebäuden spezialisierte Firma wuchs von acht auf zwölf Mitarbeitenden und sucht weiter nach Verstärkung.
Dezember 2020
Digitales Lernen ist in der Corona-Krise gefragter denn je – vor allem an weiterführenden Schulen. 59 Prozent der 10- bis 15-Jährigen kommunizieren mit Lehrkräften oder anderen Lernenden über entsprechende Lernplattformen oder -portale, wie jüngste Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Ein Anstieg von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
November 2020
Christine Edmaier und Norbert Illiges sprechen im Podcast über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.
Oktober 2020
Brandenburger Schulen erhalten zusätzlich 16,8 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule. Das Kabinett hat Bildungsministerin Britta Ernst 27. Oktober 2020 damit beauftragt, für das Land Brandenburg eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule zwischen Bund und Ländern zu unterzeichnen.
September 2020
Juli 2020
Der Senat hat beschlossen, einen Antrag zur Sicherstellung der Teilhabe von Schüler*innen an digitalen Lernangeboten in den Bundesrat einzubringen. So soll es gelingen, digitale Lernangebote allen Schüler*innen gleichermaßen zugänglich zu machen.
Nordrhein-Westfalen will 350 Millionen Euro in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investieren. Dadurch soll die Schuldigitalisierung enorm beschleunigt und somit das Lernen auf Distanz erleichtert werden. Gesetzt wird auf einen Dreiklang aus Technik, Pädagogik und Qualifizierung.
Juni 2020
Die Corona-Pandemie treibt die Schuldigitalisierung immens an: Aufgrund des digitalen (Fern-)Unterrichts wird der DigitalPakt Schule um weitere 500 Millionen Euro aufgestockt, um mobile Endgeräte bereitzustellen. Hamburg hat nun die ersten 38.000 Tablets und Notebooks geordert.
April 2020
Schulen sowie Schüler*innen sollen aufgrund der Corona-Krise mit einem Sofortausstattungsprogramm für den digitalen Heimunterricht unterstützt werden. Um die 500 Millionen Euro gezielt einsetzen zu können, soll nun ein praktikables Modell gefunden werden.
Unser erster „Kaffeeklatsch mit Experten" brachte am vergangen Mittwoch mehr als 60 Teilnehmer*innen in unseren neuen LiveChat und ins Gespräch. In unserer nächsten Kaffeeklatsch-Runde am Mittwoch, den 6. Mai 2020 von 14 bis 15 Uhr geht's um das aktuell so wichtige Thema „Medienentwicklungsplanung - Digitale Lernkonzepte". Schnell anmelden, unsere Teilnehmenden-Anzahl ist auf 100 Plätze begrenzt!
Mit rund 1,3 Milliarden Euro finanziert die Stadt Düsseldorf die Erweiterungs- und Neubauten an den ihren Schulen inklusive neuer Sportstätten. Darüber hinaus fließen jährlich zirka 35 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung der Bildungsstätten. Auf die Schulschließungen infolge von Covid-19 reagierte Düsseldorf mit mehr Tempo bei der Digitalisierung.
Februar 2020
Notebooks, Tablets oder digitale Tafeln: In Hamburg dürfen Schulen nun für 40 Millionen Euro einkaufen. Damit setzt die Hansestadt als eines der ersten Bundesländer den DigitalPakt Schule um, der zwischen Bund und Ländern vereinbart wurde.
Januar 2020
Der Frankfurter Stadtrat Jan Schneider erklärt im Podcast-Interview, wie Schulen saniert werden und wie wichtig dabei Modulbau und Digitalisierung sind.
Neu ist unser Podcast „SCHULBAU IM DIALOG", den Sie auf unserer Startseite www.schulbau-messe.de direkt unter dem orangen Kopfhörer-Symbol finden.
Dezember 2019
René Pier ist freier Innenarchitekt und Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg, die offizieller Kooperationspartner unserer SCHULBAU ist. Auf unserer Bühne in Stuttgart wird René Pier im kommenden Februar über Lernräume für eine VUCA-Welt (zusammengefasst die Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt) sprechen.
Juni 2019
Knapp 10 Milliarden Euro sieht der Doppelhaushalt 2020/2021 für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vor. Davon sollen schwerpunktmäßig unter anderem Bau und Ausstattung von Schulen und Kitas profitieren.
Wie funktioniert projektorientiertes, digitales Lernen in der Praxis? Jacob Chammon, Schulleiter an der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin, teilt seine Erfahrungen mit unseren Besuchern auf der SCHULBAU in Berlin und präsentiert zusammen mit seinen Schülern neue, interessante Lösungen zum Medieneinsatz im Unterricht.
März 2019
128 Millionen Euro für Hamburgs Schuldigitalisierung: Alle rund 13.200 Klassenräume der staatlichen Schulen werden mit digitalen Tafeln, modernstem WLAN und Computern ausgestattet. Grund für die Investitionen ist der DigitalPakt Schule, auf den sich Bund und Länder kürzlich einigten.
Seite 1 von 2