News
Seite 1 von 5
Schulbau
99 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
März 2021
Vor wenigen Tagen wurde der Rohbau für die Grundschule an der Pufendorfstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fertiggestellt. Sie ist Teil des „Modellvorhabens zur Beschleunigung von Schulneubauten". Dieses wurde durch den Senat im Mai 2016 beschlossen, um die dringend benötigten Schulplätze zügig zu realisieren.
Januar 2021
Wir haben unser SCHULBAU-Portfolio um ein interessantes Produkt erweitert: Der neu ins Leben gerufene PlanBar informiert alle öffentlichen und privaten Entscheider*innen und Planer*innen über gute und inspirierende Schulbau-Elemente. Und das jährlich in einer aktualisierten und erweiterten Fassung. Die erste Ausgabe vom PlanBar ist als Print- und Digitalversion ab sofort in unserem SCHULBAU Onlineshop erhältlich.
Bauprojekte vollendet, Sanierungen abgeschlossen, das Grundvermögen erhöht: Zum Jahresende zieht das Frankfurter Amt für Bau und Immobilien eine positive Bilanz. Trotz der coronabedingten Einschränkungen ist es gelungen, die Baustellen weitgehend am Laufen zu halten. Gerade an den Schulen seien wichtige Neubau- und Erweiterungsprojekte vorangekommen.
Dezember 2020
Das Wim-Wenders-Gymnasium bekommt neue Schulgebäude inklusive Wettkampfsporthalle: Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand Anfang Dezember, der erste Spatenstich zum Neubau-Projekt an der Schmiedestraße 25 in Düsseldorf statt.
Auf der SCHULBAU-Messe Berlin im September 2020 war eines der Hauptthemen „Nachhaltigkeit im Schulbau". Wir sprachen darüber mit Sabine Djahanschah und Julian Weyer. Djahanschah ist Architektin und Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück. Weyer ist Partner bei C.F. Møller, dem dänischen Architekturbüro mit Niederlassungen in Aarhus, Kopenhagen und Berlin.
Weil es am Markt keine Lösung für sein Lüftungsproblem gab, hat Schulleiter Frank Wedekind in Rietberg/Nordrhein-Westfalen in Eigenregie ein passendes System entwickelt. Mit seinem Monitoring kann er die Raumluftqualität an der Richard-von-Weizäcker-Gesamtschule jetzt einfach überprüfen und dokumentieren.
November 2020
Holz als Baumaterial ist perfekt für Schulen geeignet. Viele Jahre unbeachtet, erlebt der Holzbau derzeit einen wahren Boom. Mehr Wissen über die brandsichere Ausführung von Lernlandschaften und Foren darin erhalten Sie bei unserem nächsten „Kaffeeklatsch mit Experten" am Mittwoch, den 09. Dezember 2020, von 14 bis 15 Uhr. Eine Stunde lang widmen wir uns mit erfahrenen Praktikern ausführlich dem Thema „Brandschutz für Schulgebäude aus Holz". Jetzt schnell zu unserem LiveChat anmelden, bei dem Sie sich umfassend beraten lassen können. Unsere maximal 100 Teilnehmenden-Plätze sind begrenzt und waren bisher sehr schnell ausgebucht. Ihre Fragen zum Thema können Sie uns vorab gerne zuschicken.
Die Zahl der Schüler*innen wird sich insgesamt bis 2030 gegenüber 2019 von 10,8 Mio. um 986.700 (9,2 Prozent) auf 11,7 Millionen erhöhen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schüler*innen sowie der Absolvent*innen der Schulen für den Zeitraum 2019 bis 2030 hervor, den die Kultusministerkonferenz Anfang November vorlegte.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Schulbau-Projekt für die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020! Der Preis für Architektur und Städtebau widmet sich dem Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen". Das Auszeichnungsverfahren richtet sich erstmals an alle Fachrichtungen sowie an öffentliche und private Bauherr*innen.
Christine Edmaier und Norbert Illiges sprechen im Podcast über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.
Oktober 2020
Am zweiten Veranstaltungstag unserer SCHULBAU, 26. November, widmen sich unsere Expert*innen um 11.30 Uhr auf dem Podium dem Thema des nachhaltigen Schulbaus und stellen sich die Frage, ob dieser erfolgreich sein kann.
Das Planungscafé ist unser beliebter Service für Schulleitungen, Pädagog*innen, Erzieher*innen und alle, die Beratung für den Neu- oder Umbau kostenlos in Anspruch nehmen möchten (mit Anmeldung). Durch unsere ausgewählten Expert*innen bekommen Sie hier individuellen Rat zu Ihrem Projekt rund um die Planung und Ausstattung von Schulen. Das sind Ihre Beratenden vor Ort.
Gemütliches, informatives und gesundheitlich sicheres Netzwerken in der atmosphärischen und optimal belüftbaren Halle des Hamburg Cruise Center in Altona, das ist uns gerade in dieser Zeit besonders wichtig! Wir freuen uns, Ihnen unser bis ins Detail erarbeitete neue Konzept vorzustellen, denn unser Salon & Messe SCHULBAU wird am 25. bis 26. November 2020 in Hamburg wieder stattfinden können. Die Stadt Hamburg ermöglicht uns die Durchführung unserer Veranstaltung unter Einhaltung des Hygienekonzeptes.
September 2020
Räume prägen Menschen – Menschen prägen Räume. Mit diesem Motto macht die Bundesstiftung Baukultur auf die Wechselwirkung zwischen der gebauten Umwelt und denen, die in und mit ihr leben, aufmerksam. Eine große Bedeutung kommt hier den Schulbauten zu, wie Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im Podcast-Interview erklärt.
Rosan Bosch erklärt im englischsprachigen Podcast-Interview, wie die Zukunft des Schulbaus aussehen und wie Design Lernen und Lehren verbessern kann.
Juli 2020
Die Sommerferien werden in den Schulen genutzt, um insbesondere laute und schmutzige Baumaßnahmen umzusetzen. Auch in Berlin läuft der Schulbau derzeit auf Hochtouren: Insgesamt wurden dort Maßnahmen an 243 Schulen gemeldet. Dazu zählen Sanierungen, aber auch Neubauten.
Seite 1 von 5