SCHULBAU Leipzig15. – 16. April 2025SCHULBAU Leipzig15. - 16. April 2025Multifunktionalität und Mehrfachnutzung
Inklusion und nachhaltige Gestaltung
TicketsSCHULBAU Leipzig
SCHULBAU München7. – 8. Mai 2025SCHULBAU MünchenNachhaltigkeit, Quartiersentwicklung, Umnutzungsflexibilität,
Klimaneutralität, Brandschutz, Inklusion und Förderprogramme
7. – 8. Mai 2025TicketsSCHULBAU München
Schulbau Kopenhagen1. – 4. Juni 2025SCHULBAU KopenhagenKopenhagen wird zur Drehscheibe für wegweisende Ideen im Bildungsbau.1. – 4. Juni 2025TicketsSCHULBAU Kopenhagen

Schulbau

Messe für Investitionen im Bildungsbau

Bundesstiftung Baukultur
Bundesstiftung Baukultur

Unsere SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 55 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2030 ausgegeben werden müssen.

Die SCHULBAU findet in Kooperation mit den jeweiligen öffentlichen und privaten Schulbauinvestoren statt. Unser Salon bildet alle Bauaufgaben ab: Von pädagogischen und funktionalen Innenraumkonzepten über die Außenraumgestaltung bis hin zur Fassade. Begleitet wird unsere Veranstaltung von einem hochwertigen Programm, das auf die jeweilige Region zugeschnitten ist.

Architekt*innen und Fachplanende, Schulleitungen, Behörden- und Institutionsvertretende, Investor*innen und Bauunternehmungen gehören zu unseren Gästen und nutzen aktiv den nationalen und internationalen Ideenaustausch. Unsere Ausstellenden mit ihren aktuellen Produktinnovationen haben die Möglichkeit, ihre Auftragsbücher zu füllen.

Das SCHULBAU Jahr 2025 beginnt am 15. und 16. April in Leipzig. Im Mittelpunkt stehen die Themen Multifunktionalität und Mehrfachnutzung von Schulen im Quartier, Inklusion sowie die nachhaltige Gestaltung von Freiflächen.

Am 7. und 8. Mai kommt die Branche in der bayerischen Landeshauptstadt zusammen. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 9,66 Milliarden Euro realisiert München die größte kommunale Bildungsbauoffensive Deutschlands – für Schulen, Kindergärten und Sportanlagen. Die zentralen Bausteine für die Schule der Zukunft sind Nachhaltigkeit, Quartiersentwicklung, flexible Umnutzung, Klimaneutralität, Brandschutz, Inklusion und Förderprogramme.

Vom 1. bis 4. Juni 2025 lädt die Internationale SCHULBAU-Exkursion ins sommerliche Kopenhagen ein – inklusive Festival. Entdecken Sie auf unserer Architekturreise drei herausragende dänische Schulen und lassen Sie sich von innovativen Konzepten inspirieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit führenden SCHULBAU-Expert*innen aus Dänemark und Deutschland und knüpfen Sie wertvolle Partnerschaften mit wichtigen Entscheidungsträger*innen in den angebotenen Workshops.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren ausgesuchten Locations kennenzulernen und Sie in unser Netzwerk zu integrieren!

Bis demnächst,

Ihre Kirsten Jung
Geschäftsführung und Projektleitung

Nächste Termine

schulbau 05-24

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und Sie erhalten regelmäßig Informationen zum Thema SCHULBAU und profitieren von exklusiven Rabattaktionen.

Christian DalsdorfChristian Dalsdorf

Christian Dalsdorf: Schulbau als Impuls für Stadtentwicklung in Nordhavn

Christian Dalsdorf von By & Havn spricht beim SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025 über die Ausschreibung „Nordhavn 2026“ – und darüber, wie Schulbau zum Motor für die Stadtentwicklung eines neuen Kopenhagener Quartiers wird.
Dirk TillmannDirk Tillmann

„Wo Schule ist, wächst Stadt“: Dirk Tillmann und Falk Saalbach

Architekt Dirk Tillmann und Architekt BDA Falk Saalbach zeigen auf der SCHULBAU München 2025, wie Schulgebäude als lebendige Bausteine für städtische Entwicklung geplant werden – am 26. und 27. Februar im MVG Museum München.
Ralph HengstRalph Hengst, Foto: Raum und Bau GmbH

Neubau der Marie-Curie-Schule in Leipzig: Ralph Hengst über architektonische Klarheit im Bildungsbau

Architekt BDA Ralph Hengst stellt auf der SCHULBAU Leipzig 2025 den Neubau der Marie-Curie-Schule vor – ein sechszügiges Gymnasium mit Sporthalle auf dem Gelände eines ehemaligen Holzveredlungswerks.
Helsingør SkoleHelsingør Skole

Lernen gestalten: Wie Architektur und Schulentwicklung zusammenfinden

Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Auf der SCHULBAU Kopenhagen 2025 spricht Lene Jensby Lange über partizipative Schulentwicklung und die Bedeutung nutzerorientierter Architektur.
Juliane Baron

Bedarfsanalyse Schulbau Sachsen: Juliane Baron beim Q&A am Küchentisch

Bedarfsanalyse Schulbau Sachsen: Juliane Baron beim Q&A am Küchentisch – Welche Räume braucht gute Bildung? Expert*innen aus Verwaltung, Architektur und Schule diskutieren die zukünftige Gestaltung sächsischer Schulgebäude.
Dr. Jörg ChristenDr. Jörg Christen

PPP im Schulbau: Dr. Jörg Christen über Wirtschaftlichkeit mit Blick auf den Lebenszyklus

Public Private Partnership (PPP) im Schulbau: Einsparungen von bis zu 35 Prozent? Dr. Jörg Christen zeigt auf der SCHULBAU München 2025, wie der Lebenszyklusansatz im PPP-Modell die Wirtschaftlichkeit von Schulbauprojekten steigert.
BildungsbauoffensiveAusstellung Bildungsbauoffensive

Bildungsbau im Fokus: München blickt auf zehn Jahre Bildungsbauoffensive zurück

Wie entwickelt sich der Schulbau weiter? Auf der SCHULBAU Salon & Messe München 2025 werden Teile der Ausstellung „Wir bauen Bildung!“ gezeigt. Besucher*innen erhalten Einblicke in zehn Jahre Schulbauprogramme, nachhaltige Materialien und zukunftsfähige Lernräume.
JES SocialtectureJulia Erdmann

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: JES Socialtecture studies of life als Schulfach

Wie können Schulen lebendige Quartierszentren werden? Der SCHULBAU Think Tank Kopenhagen stellt innovative Ansätze vor, darunter die „9 Socialtecture Principles of Life“ von Julia Erdmann und Indra Musiol. Erfahren Sie, wie Bildungsräume nachhaltig und gemeinschaftsfördernd gestaltet werden können.
Anneke von HolstAnneke von Holst, Foto: Ina Niehoff

SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025: Moderatorin Anneke von Holst über Architektur für die Bildung von morgen

Wie können Schulen lebendige Orte im Quartier werden? Die SCHULBAU Messe Leipzig 2025 widmet sich der Zukunft des Bildungsbaus – mit Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und interdisziplinärem Austausch. Moderatorin Anneke von Holst diskutiert mit Expert*innen, wie Schulgebäude mehr als nur Lernorte sein können.
Grundschule an der InfanteriestraßeGrundschule an der Infanteriestraße, Foto: David Matthiessen

Grundschule an der Infanteriestraße in München: Ein zukunftsweisendes Schulbauprojekt

Ein innovatives Schulbauprojekt entsteht derzeit in München: die neue Grundschule an der Infanteriestraße. Der Entwurf des Architekturbüros Behnisch Architekten setzt ein architektonisches Statement für nachhaltige und moderne Lernwelten.
Prof. Jan R. KrauseProf. Jan R. Krause

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: Prof. Jan R. Krause moderiert den Fachaustausch

Wie sehen die Lernräume von morgen aus? Die SCHULBAU Kopenhagen 2025 diskutiert nachhaltige Schulbaukonzepte, modulare Architektur und pädagogische Anforderungen. Prof. Jan R. Krause moderiert den Fachaustausch und bringt seine Expertise ein.
Leandra FiliLeandra Fili

SCHULBAU Leipzig 2025: Moderatorin Leandra Fili führt durch Schwerpunktthemen wie Freiflächenplanung und die Nutzung von KI-Instrumenten

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Schulbau? Welche Rolle spielen Freiflächen für moderne Lernräume? Auf der SCHULBAU Leipzig 2025 stehen nachhaltige Planung, digitale Tools und zukunftsfähige Bauweisen im Mittelpunkt. Moderatorin Leandra Fili begleitet den Branchendialog mit führenden Expert*innen.
Robert GrimmRobert Grimm, Foto: BIG – Bjarke Ingels Group

Schulbau mit Weitblick: Robert Grimm von BIG über neue Wege im Bildungsbau

Wie lassen sich architektonische Visionen für den Bildungsbau in die Realität umsetzen? Robert Grimm, Director of Delivery bei BIG, spricht auf dem SCHULBAU Think Tank 2025 über nachhaltige Schularchitektur, effiziente Bauprozesse und strategische Planung.
Dr. Oliver HerwigDr. Oliver Herwig

SCHULBAU München 2025: Moderator Dr. Oliver Herwig führt durch Schwerpunktthemen wie Mehrfachnutzung und Umnutzungsflexibilität

Wie gelingt zukunftsfähiger Schulbau? Die SCHULBAU München 2025 diskutiert Standards, flexible Strukturen und vernetzte Bildungskonzepte. Dr. Oliver Herwig moderiert den Fachaustausch und bringt Impulse für eine neue Generation von Lernräumen.
Daniel KellerDaniel Keller

Serielles Bauen im Bildungsbereich: Daniel Keller von Strabag/Züblin über zukunftsfähige Lösungen für Schulen und Kitas

Serielles Bauen kann den Bildungsbau revolutionieren – effizient, nachhaltig und flexibel. Auf der SCHULBAU Leipzig 2025 spricht Daniel Keller von Strabag/Züblin über das Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® und seine Potenziale für Schulen und Kitas.
Tiziana MarianiTiziana Mariani

Schulbau für eine vielfältige Gesellschaft

Wie kann Schularchitektur wachsender Vielfalt gerecht werden? Luxemburgs hohe Zuwanderung stellt den Bildungsbau vor Herausforderungen. Auf der SCHULBAU Kopenhagen 2025 zeigen Tiziana Mariani und Stéphanie Poulain, wie interkulturelle Schulen geplant werden – von flexiblen Raumkonzepten bis zu Vergabestrategien.
Thomas StukeProf. Thomas Stuke

Wie Schulbauten den Ganztag optimal unterstützen

Mit dem Ausbau des Ganztagsbetriebs stehen Schulen vor neuen Herausforderungen: Lernräume müssen flexibel nutzbar sein, Freizeitflächen intelligent integriert werden. Auf der SCHULBAU München 2025 diskutieren Experten praxisnah, wie Architektur und Pädagogik sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Maria IsabettiniMaria Isabettini, Foto: Dagmar Morath

Schulbau im Ganztagsbetrieb: Wie Architektur den Rechtsanspruch unterstützt

Ab 2026 haben alle Grundschulkinder ein Recht auf Ganztagsbetreuung – doch wie passt ein längerer Schultag in bestehende Räume? Klassenzimmer allein reichen nicht aus. Maria Isabettini zeigt auf der SCHULBAU Leipzig 2025, wie flexible Raumkonzepte Schulen fit für den Ganztagsbetrieb machen.
Signe WennebergSigne Wenneberg, Foto: privat

Bauen mit Haltung: Signe Wenneberg über nachhaltige Architektur und soziale Verantwortung

Wie können Architektur und Klimaschutz zusammen gedacht werden? Signe Wenneberg, Journalistin, Autorin und Nachhaltigkeitsexpertin, spricht auf der SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 3. Juni 2025 im Skabelonloftet über die gesellschaftliche Verantwortung im Bauwesen. Mit über 80.000 Follower*innen auf Instagram prägt sie die Debatte über Baukultur, Denkmalschutz und klimafreundliche Architektur.
Christoph BöhmChristoph Böhm

Wie klingt die Schule von morgen? Neue Akustikkonzepte für offene Lernlandschaften

Offene Lernlandschaften brauchen mehr als flexible Räume – sie brauchen eine durchdachte Akustik. Christoph Böhm zeigt auf der SCHULBAU Salon & Messe München 2025, wie sich Schallschutz und Raumgestaltung optimal verbinden lassen. Welche Konzepte funktionieren? Welche Anforderungen gelten international? Und wie klingt eine Lernumgebung, die Konzentration und Kommunikation gleichermaßen fördert?
Matthias HönigJohanna-Moosdorf-Gymnasium, Grafik: Schulz und Schulz Architekten

Prager Spitze Leipzig: Schulbau als architektonisches Statement

Wie lassen sich kompakte Schulbauten in wachsenden Städten umsetzen? Das Johanna-Moosdorf-Gymnasium in Leipzig setzt auf eine intelligente Raumorganisation mit gestapelten Sporthallen und offenen Lernlandschaften. Matthias Hönig von Schulz und Schulz Architekten gibt auf der SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 Einblicke in das Konzept und die Herausforderungen dieses Projekts.
Thomas DienbergThomas Dienberg, Foto: Unrau Fotografie

Leipzig baut Bildung: Wo Lernen und Stadtentwicklung zusammenkommen

Wie können Schulbauten den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht werden? Beim SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 diskutieren Peter Hirschmann, Amtsleiter des Amtes für Schule, und Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, über neue Konzepte für Bildungsarchitektur.
Andreas WenzelAndreas Wenzel, Foto: AHK

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Wie deutsch-dänischer Austausch den Bildungsbau prägt

Wie können Deutschland und Dänemark voneinander lernen, wenn es um Schularchitektur geht? Beim SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 steht der grenzüberschreitende Wissenstransfer im Fokus. Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, bringt neue Perspektiven ein und zeigt, warum Zusammenarbeit der Schlüssel für zukunftsfähige Bildungsräume ist.
Eva Maria HerrmannEva Maria Herrmann, Foto: Florian Holzherr

Bildungsbau im Dialog: Eva Maria Herrmann moderiert die SCHULBAU München 2025

Welche Rolle spielt Architektur für gute Lernbedingungen? Beim SCHULBAU Salon & Messe München 2025 führt Eva Maria Herrmann, Architektin und Architekturkommunikatorin, durch den ersten Messetag und bringt spannende Impulse zu Schulbau und Baukultur ein.
Tina Snedker KristensenTina Snedker Kristensen, Foto: Troldekt

Tina Snedker Kristensen: Ein Raum für Zukunftsvisionen – Nachhaltigkeit im Bildungsbau

Wie tragen gesunde Materialien zu optimalen Lernbedingungen bei? Tina Snedker Kristensen von Troldtekt präsentiert auf der SCHULBAU München 2025 eindrucksvolle Praxisbeispiele aus Deutschland und Dänemark. Erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen die Umwelt schützt und dabei die nächste Generation stärkt.
Haus der GenerationenHaus der Generationen, Visualisierung: Nerd Architects

Das Haus der Generationen: Ein Vorzeigeprojekt für Bildungsräume der Zukunft

Bildungsräume der Zukunft: Wie bringt das Haus der Generationen in Nivå unterschiedliche Generationen unter einem Dach zusammen? Erfahren Sie mehr über das visionäre Konzept von Nerd Architects und treffen Sie Martin Roald Schrøder Poulsen beim SCHULBAU Think-Tank Event in Kopenhagen am 3. Juni 2025!
Prof. Dr. Jörg RamsegerProf. Dr. Jörg Ramseger

Prof. Dr. Jörg Ramseger: Was Kinder brauchen und Schulplaner*innen bauen könnten

Ganztagsbildung und Schularchitektur: Wie gelingt es, kindgerechte Räume mit Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen? Treffen Sie Prof. Dr. Jörg Ramseger auf der SCHULBAU Leipzig am 15. und 16. April 2025 und erfahren Sie mehr über gelungene Schulbauten der Zukunft.
Janina ZerbeAtuarfik Inussuk, Foto: Rasmus Hjortshoj

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Janina Zerbe mit frischer Perspektive auf den Bildungsbau

Janina Zerbe, Kreativdirektorin von KHR, bringt mit ihrer Expertise eine frische Perspektive auf den Bildungsbau. Auf dem SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 03. Juni wird sie das beeindruckende Projekt der Schule in Nuuk vorstellen. Das dänische Architekturbüro KHR hat mit diesem Bauwerk einen Raum geschaffen, der weit über den klassischen Schulbau hinausgeht – funktional und gestalterisch.
Gesamtschule KolkwitzGesamtschule Kolkwitz, Foto: Helin Bereket

Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator

Wie kann Architektur den Wandel einer ganzen Region vorantreiben? Diese zentrale Frage steht im Fokus von Sehw Architektur, auf der SCHULBAU Salon & Messe in Leipzig. Am 15. und 16. April 2025 wird unter dem Titel „Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator“ gezeigt, wie Bildungsbauten zur Schlüsselrolle im strukturellen und gesellschaftlichen Wandel werden können.
GanztagsbildungDr. Meike Kricke, Foto: Montag Stiftung

Ganztagsbildung im Fokus: Projekt „Ganztag und Raum“ auf der SCHULBAU München 2025

Wie kann Ganztagsbildung für Grundschulkinder umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Gebäude entstehen müssen? Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab 2026/2027 stehen viele Kommunen vor einer immensen Herausforderung: Wie können qualitativ hochwertige Ganztagsangebote auf bestehenden Flächen realisiert werden? Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft hat mit dem Projekt „Ganztag und Raum“ an fünf Standorten in Deutschland Lösungen entwickelt, die innovative Ansätze für integrierte Nutzung aufzeigen.
SCHULBAU Think Tank KopenhagenFoto: Duc Tinh Ngo, Pexels

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: Ein internationales Forum für Bildungsarchitektur

Vom 1. bis 4. Juni 2025 wird Kopenhagen zur Drehscheibe für wegweisende Ideen im Bildungsbau. Das SCHULBAU Event in Kopenhagen zieht Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Pädagog*innen und Entscheider*innen auf internationaler Ebene an, um gemeinsam die Schulen von morgen zu gestalten. In der dänischen Hauptstadt, einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung, treffen globale Perspektiven auf lokale Innovationen – ein Event, das Sie nicht verpassen sollten!
SCHULBAU Messe MünchenFoto: Michael Siebert, Pixabay

SCHULBAU Messe München 2025: Räume gestalten, Bildung erleben

Am 7. und 8. Mai 2025 wird die MTC World of Fashion in München zu einer Plattform für kreative Ideen, spannende Diskussionen und inspirierende Projekte rund um den Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen, Fachleute und Entscheidungsträger zusammen, um die Herausforderungen und Chancen des modernen Bildungsbaus zu beleuchten. Hier treffen Fachwissen und Visionen aufeinander.
SCHULBAU Messe LeipzigFoto: Pexels

SCHULBAU Messe Leipzig 2025: Ihr Ticket zur Zukunft des Bildungsbaus!

Am 15. und 16. April 2025 verwandelt sich die Alte Wollkämmerei in Leipzig in ein pulsierendes Zentrum für Ideen, Inspirationen und Gespräche über Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen und Entscheider*innen zusammen, um frische Konzepte zu entdecken, spannende Projekte zu präsentieren und gemeinsam neue Wege im Bildungsbau zu beschreiten. Zwei Tage voller Energie, Austausch und Innovation warten auf Sie!
Hess/Talhof/KusmierzGrundschule Wessling, Foto: Hess/Talhof/Kusmierz

SCHULBAU-Award 2024: 1. Platz: Hess/Talhof/Kusmierz – Neubau der Grundschule Weßling

Am südlichen Rand der Gemeinde Weßling hat sich ein Bildungsbau etabliert, der weit über seine bloße Funktion hinausgeht. Die neue Grundschule, entworfen vom Architekturbüro Hess/Talhof/Kusmierz, strahlt eine zeitlose Eleganz aus und setzt auf klare, strukturierte Formen, die sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügen.
Trapez ArchitekturRömerstadtschule Frankfurt, Foto: archimage Meike Hansen

SCHULBAU-Award 2024: 2. Platz: Trapez Architektur – Römerstadtschule Frankfurt

Mitten in der Römerstadt hat Trapez Architektur einen Schulbau geschaffen, der Historie und Moderne subtil verbindet. Der klare Baukörper aus strukturiertem Beton greift Elemente römischer Baukunst auf, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Großzügige Fensterflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, während warme Materialien wie Holz und helle Farben eine einladende Atmosphäre schaffen.
CKRS ArchitektenWilhelm-Gentz-Grundschule, Foto: Stefan Josef Müller

SCHULBAU-Award 2024: 3. Platz: CKRS Architekten – Wilhelm-Gentz-Grundschule Neuruppin

Mit dem behutsamen Umbau und der Erweiterung der Wilhelm-Gentz-Grundschule in Neuruppin haben CKRS Architekten einen Schulbau geschaffen, der mit Klarheit und Funktionalität überzeugt. Das geplante Gebäude vereint moderne Lernräume mit einem einladenden Gemeinschaftscharakter. Der Neubau orientiert sich an der historischen Struktur des Standorts, ohne dabei nostalgisch zu wirken – stattdessen verbindet er Tradition und Zukunft.
Schulbau Messe BerlinSchulbau Messe Berlin

SCHULBAU Messe Berlin – Zwei Tage voller Power und Ideen

Was für ein sensationeller Abschluss für ein großartiges SCHULBAU-Messejahr 2024! Das Internationale Festival in Berlin war der perfekte Ort, um die führenden Köpfe der Branche zusammenzubringen, Ideen auszutauschen und den Bildungsbau der Zukunft neu zu denken. Zwei Tage lang ging es um große Fragen, wegweisende Antworten und echte Highlights – von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu entspanntem Networking.
Prof. Jan R. KrauseProf. Jan R. Krause

Prof. Jan R. Krause: Architekt und Vermittler zwischen Disziplinen

Jan R. Krause ist vieles zugleich: Professor, Autor, Berater und Netzwerker. Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin wird er uns als Moderator durch den Tag begleiten. Seit 2003 lehrt er als Professor für Architektur Media Management an der Hochschule Bochum, wo er sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Architektur kommuniziert, verstanden und weiterentwickelt wird. Diese Vermittlungsarbeit zieht sich durch seine Karriere, die ihn von Redaktionen über Unternehmensstrategien bis hin zu internationalen Konferenzen führte.
WorkshopsFoto: pexels

Workshops während des Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin

Neben den Vorträgen renommierter Referierender bietet unser Internationales SCHULBAU Festival in Berlin eine besondere Gelegenheit zum Mitgestalten. In drei praxisorientierten Workshops können Besucher*innen gemeinsam mit Expert*innen in den Austausch treten. Hier geht es nicht nur um Diskussionen, sondern um die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für die Zukunft des Bildungsbaus.

Einladung zu unserem Festival und Netzwerk Dinner

Wir laden Sie herzlich zum Internationalen Schulbau Festival am 27. und 28. November in Berlin ein! Die Veranstaltung widmet sich zentralen Themen der Zukunft: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Inklusion, Urban Development, Klimaschutz, Künstliche Intelligenz, Denkmalschutz. Im Mittelpunkt stehen eine umweltfreundliche, zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur sowie eine Achtsamkeitskultur und ganzheitliche Pädagogik.
Auf ZukunftskursFoto: Christoph Müller

Ein neuer Hort aus Holz und Stroh: Nachhaltiges Bauen in Kommunen

ANZEIGE - Die Strohbauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nun setzt auch die öffentliche Hand darauf: Die Stadt Lüneburg ist mit einem in Holz-Strohbauweise errichteten Hort-Neubau Vorreiterin beim nachhaltigen Bauen. In der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) regelmäßig kommunale Leuchtturmprojekte für das Bauen der Zukunft vor. Am 05.12.2024 findet das 4. Online-Seminar 2024 zum Thema: „Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz“ statt.
PlanungscaféFoto: pexels

Planungscafé: Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse sowie die Phase Null

Treffen Sie Expert*innen zu persönlichen Gesprächen im Planungscafé auf unserem Internationalen SCHULBAU Festival am 27. und 28. November 2024 in Berlin. Für Ihre individuellen Themen und Angelegenheiten stehen in diesem Jahr unter anderem Christopher Frett von Bruncken Frett bereit. Der persönliche Austausch zu Themen, die unter den Nägeln brennen, ist ein großer Mehrwert auf Messen.
Philip Elsen

Philip Elsen: Das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft

Wie könnte ein Klassenzimmer der Zukunft aussehen, das kreislauffähig ist? Pädagoge Philip Elsen wird gemeinsam mit Schüler*innen des Beethoven-Gymnasiums am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals über das Know-how sowie das Know-why, Solar, Ästhetik und den optimistischen Blick in die (Arbeits-)Welt von morgen referieren. Phillip Elsen ist Politiklehrer und Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften am Beethoven-Gymnasium Berlin.
Signe WennebergSigne Wenneberg, Foto: privat

Prof. Thomas Stuke: Lost Places in Berlin

Wie kann man bei verlassenen Gebäuden in Berlin das Licht wieder anmachen und Denkmalschutz anders denken? Prof. Thomas Stuke beleuchtet das Thema gemeinsam mit drei weiteren Expert*innen während unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin. HS.Prof. PD Dr. Thomas Stuke, gebürtig aus Mönchengladbach, ist seit 2022 Professor für „Leadership und Management im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
BplusL

Stellen Sie sich eine Welt ohne überfüllte Klassenzimmer vor

ANZEIGE - Wachsende Schülerzahlen und steigende Anforderungen an Lernräume erfordern flexible und schnelle Bauweisen. Die Modulbauweise von BplusL bietet dafür die ideale Lösung: Mit den Containern lassen sich Schulgebäude in kürzester Zeit errichten oder erweitern – kostengünstig und passgenau für Bildungseinrichtungen. Der modulare Aufbau aus hochwertigen Containern schafft funktionale, einladende Lernräume, die den Ansprüchen moderner Pädagogik gerecht werden.
Christian AweChristian Awe, Foto: Stefan Haehnel

Christian Awe: „Farbe ist Lebensenergie“

Was wäre das Leben ohne Kunst? Für den Berliner Künstler Christian Awe löst Farbe Gefühle aus, ermuntert zum Dialog und verbindet. Die perfekte Schnittstelle also zu unserem Internationalen SCHULBAU Festival, bei dem wir zum Netzwerken, gegenseitigen Inspirieren und Austauschen einladen. Christian Awe ist mehr als nur ein erfolgreicher Künstler – er ist ein Brückenbauer, der die Grenzen der Kunst immer wieder neu auslotet.
Dr. Torsten KühneDr. Torsten Kühne

Dr. Torsten Kühne: Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung

Wir freuen uns besonders, dass wir zum Auftakt unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin mit begrüßenden Worten von Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in den Tag starten werden. Kühne aktiv die Zukunft der Berliner Schulen mit.
Reiner NagelReiner Nagel, Foto: Bundesstiftung Baukultur/Lidia Tirri

Reiner Nagel: Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur

Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 setzt sich unsere Kooperationspartnerin, die Bundesstiftung Baukultur, mit Sitz in Potsdam für Bauplanung, -gestaltung und -umsetzung ein. Ihr Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der gebauten Umwelt für die Lebensqualität zu stärken und zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen.
Fortbildungsveranstaltung

SCHULBAU Berlin: Als Fortbildungsveranstaltung anerkannt

Unsere Veranstaltung wird als offizielle Fortbildung von Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt und bietet so eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und profitieren Sie von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Sessions zu aktuellen Themen und Innovationen der Baubranche. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen.
Karin BabbeKarin Babbe

Q&A – Am Küchentisch: 4 Expertinnen im Gespräch über Inklusion – Pädagogik und Raumkonzept

Welche Lern- und Raumqualitäten müssen Schulbauten für inklusives Lernen und Leben ermöglichen, wenn Schüler*innen den ganzen Tag in der Schule verbringen? Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin widmen sich vier Expertinnen dieser Frage: Dr. Angelika Thäle, von der Schule an der Jungfernheide mit inklusiver Schwerpunktschule, Cordula Hobein, von der Schäfersee Grundschule, sowie Karin Babbe, Leitung der Qualitätsagentur „proSchul“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jungend und Familie in Berlin, und Fee Kyriakopoulos, Baupiloten Berlin.
Norbert IlligesNorbert Illiges

Norbert Illiges: Bestandsaufnahme der Berliner Schulbauoffensive

Als Leiter der Taskforce der Berliner Schulbauoffensive koordiniert Norbert Illiges in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die operativen Abläufe dieses Großprojekts. Welche Herausforderungen liegen noch vor der Stadt? Neben aktuellen Fakten bringt Norbert Illiges auch eine klare Vorstellung davon, wie das Projekt in Zukunft umgesetzt werden soll, zum zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin.
Tobias BurgholzTobias Burgholz, Foto: privat

Experten LAB: Tobias Burgholz – Klassenräume praxisnah sanieren

Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen, referiert in seinem Vortrag über die Anforderungen an ein optimales Lernklima. Mit Blick auf den hohen Sanierungsbedarf in Schulen stellt er eine neue Methode vor, die schnelle und kostengünstige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas bietet. Frische Luft, angemessene Beleuchtung, eine gute Raumakustik und Schutz vor sommerlicher Hitze sind wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Lehr- und Lernumfeld in Schulen.
An BoekmanAn Boekman, Foto: Laurence Chaperon

An Boekman: TanzZeit – Das tanzende Klassenzimmer

Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin bringt Choreografin An Boekman uns nach ihrem Vortrag zum Projekt TanzZeit e.V. in Schwung. Seit 2005 verfolgt der Berliner Verein TanzZeit e.V. ein klares Ziel: Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschlecht, den Zugang zur Welt des Tanzes zu eröffnen. Das Besondere? Alles passiert im Klassenverband und quer durch die Stadt, denn TanzZeit ist in nahezu allen Berliner Bezirken aktiv.
Julia ErdmannIndra Musiol & Julia Erdmann, Foto: JES Socialtecture

Indra Musiol & Julia Erdmann: 9 Socialtecture Principles of Life

Mit Socialtecture denken Julia Erdmann und Indra Musiol Orte und Räume aus der Perspektive des Lebens und Zusammenlebens. Neun zeitlose „Principles of Life“ unterstützen dabei, nachhaltige Orte zu schaffen, die ein gutes Miteinander ermöglichen. Auch Schule lässt sich damit denken und gestalten. Sie beginnen mit dem Gemeinschaftlichen(-social) und lassen daraus das Räumliche (-tecture) entstehen.
Sybille MaiSybille Mai

Sybille Mai: Experten LAB – Urban Mining mit pädagogischem Auftrag

Wie passen frühe Nachhaltigkeitsbildung, Schulbau und Urban Mining zusammen? Sybille Mai, Senior Consultant bei EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, spricht im Experten Lab am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals darüber, wie Bestandsgebäude Spender von Baumaterialien sein können. Im Kontext von Klima- und Ressourcenschutz hat der Begriff Urban Mining zunehmend an Bedeutung gewonnen.
ZumtobelZumtobel

Lichtsanierung für modernes Lernen

ANZEIGE - Jahrzehntelang haben Leuchtstoff­röhren das Bild von Beleuchtung in Bildungs­einrichtungen geprägt. Spätestens seit 2023, nachdem die EU das Aus der veralteten Beleuchtungs­technologie vorgeschrieben hat, müssen sich immer mehr Bildungs­einrichtungen damit auseinandersetzen, ihre Beleuchtungs­lösungen zu modernisieren. Zumtobel bietet für viele Bestands­leuchten die Möglichkeit an, sie mit Umbausets für den Einsatz moderner LEDs zu modifizieren.
Robert GrimmRobert Grimm, Foto: BIG – Bjarke Ingels Group

Robert Grimm von BIG: Entwurfsprozess von Bildungsprojekten

Welche Visionen gibt es für Schulen und wie lassen sich diese tatsächlich realisieren? Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin referiert Robert Grimm, Director of Delivery bei BIG – Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen über große Ideen für Bildungsbauten und ihre Umsetzungen. Robert Grimm, seit 2017 Teil der renommierten Bjarke Ingels Group (BIG), hat sich in den letzten Jahren als eine treibende Kraft hinter zahlreichen großformatigen Bauprojekten etabliert.
Ellen SchindlerEllen Schindler, Foto: Chantal Ariëns

Ellen Schindler: Die Stadtmacher*innen von morgen – Workshop

Im Anschluss an Ihren Vortag zum Thema „Die Stadt als Lernraum“ wird Ellen Schindler, Partnerin und CEO von De Zwarte Hond, am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals einen Workshop leiten. Stadtplaner*innen arbeiten jeden Tag an der Stadt. Transformationsprozesse in der Stadt werden immer komplexer, die sozialen Herausforderungen nehmen zu, sie stapeln sich und es scheint immer schwieriger, die Stadtbewohner*innen in diese Prozesse miteinzubeziehen.
Andrea RauschAndrea Rausch, Foto: baukind Architekten

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Andrea Rausch

Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin starten wir mit einem Grußwort von Andrea Rausch, Vertreterin des Vorstandes der Architektenkammer Berlin, in den Tag. Andrea Rausch hat sich in der Berliner Architekturszene einen Namen gemacht, indem sie sich mit Leidenschaft dem Bereich des Bauens für Kinder widmet. Sie fokussierte sich nach ihrem Studium der Innenarchitektur an der Hochschule Trier zunehmend auf Bildungsbauten.
Dr. Christoph RauhutDr. Christoph Rauhut

Dr. Christoph Rauhut: Q&A am Küchentisch – Lost Places in Berlin

Wie kann man das Licht wieder anmachen und Denkmalschutz anders denken? Zu diesem Thema wird Dr. Christoph Rauhut vom Landesdenkmalamt Berlin an der Diskussionsrunde unseres Formats „Q&A am Küchentisch: 4 Expert*innen im Gespräch“ am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin teilnehmen. Dr. Christoph Rauhut spielt eine zentrale Rolle im Erhalt des kulturellen Erbes Berlins. Seit 2018 ist er als Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin tätig und setzt sich intensiv für den Schutz historischer Bausubstanz ein.
Steffen ZerbockSteffen Zerbock, Foto: KVL group

Steffen Zerbock: Grundschule am Baakenhafen

In seinem Vortrag am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin präsentiert Prokurist Steffen Zerbock von der KVL Group das Projekt Grundschule am Baakenhafen. Dieses Bauwerk beeindruckt mit zwei Untergeschossen, die sich 12 Meter tief in die Elbe erstrecken, sowie einer Pausenhoffläche auf dem Dach. Es handelt sich um die erste Schule, die bei SBH mithilfe des Taktplans fertiggestellt wurde. Diese Methode sorgt nicht nur für eine höhere Prozessstabilität und Qualität, sondern ermöglicht auch eine frühere Fertigstellung.
Nathalie Dziobek-BeplerNathalie Dziobek-Bepler, Architektin und Geschäftsführerin von Baukind. Foto: Christoph Musiol

Nathalie Dziobek-Bepler & Katrina Westphal: Gelungenes Zusammenspiel von Architektur, Innenarchitektur und Ausstattungsplanung für neue Bildungskonzepte

Neue Bildungskonzepte verlangen nach neuer Schulbauarchitektur und Innenraumgestaltung. Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin halten Nathalie Dziobek-Bepler von baukind Architekten und Katrina Westphal von gmp Architekten einen gemeinsamen Vortrag. In partizipativen Workshop-Prozessen begleitet baukind drei Schulen dabei, ihre innovative und zukunftsweisende Pädagogik in Raum und Möbel zu übersetzen.
Das zirkuläre KlassenzimmerHellerup Skole in Gentofte bei Kopenhagen, Foto: bpb/Tobias Brecht

Exkursion: Das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft

Den zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin schließen wir mit der Exkursion zum Beethoven-Gymnasium ab. Im Fokus: das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft, ein Projekt der Schüler*innen des Zusatzkurses Politik und Wissenschaft. Das Beethoven-Gymnasium in Berlin gestaltet das Klassenzimmer der Zukunft als Pilotprojekt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Cradle to Cradle (C2C) und weiteren Partner*innen wird der Raum ganzheitlich neugestaltet – von der Decke bis zum Mobiliar, um eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen.
Alessa GanglAlessa Gangl, Foto: Bechtle

Alessa Gangl: KI im Bau und in der Bildungsinfrastruktur

Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin geht Alessa Gangl, Vorständin Initiative D21 e.V. in Berlin, zusammen mit zwei weiteren Kenner*innen ins Gespräch in unserem Format Q&A Am Küchentisch. Schüler*innen von heute sind Digital Natives. Künstliche Intelligenz bietet ihnen neue Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten auszubauen. Aber welche Rolle soll KI im Klassenzimmer spielen und wie können wir die Chancen und Risiken dieser Technologie abwägen?
Jens WadleJens Wadle, Foto: Schnitger/HOWOGE

Jens Wadle: Compartmentschule Allee der Kosmonauten

Den ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin wird Jens Wadle, Prokurist und Bereichsleiter Schulbau bei der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, eröffnen. Außerdem wird er in seinem Vortrag die Compartmenrschule Allee der Kosmonauten vorstellen. Das Schulbauprojekt „Allee der Kosmonauten“ in Berlin vereint mehrere Schulformen, darunter eine Grundschule, eine Sekundarschule und eine Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf, in einem Gebäude.
Schulbau Köln 2024Britt Lorenzen, Kirsten Jung, Markus Greitemann und Friederike Proff

Rückblick auf die SCHULBAU Salon & Messe in Köln: Bildung neu gedacht

Die SCHULBAU Salon & Messe in Köln hat sich auch dieses Jahr als lebendige Austauschplattform rund um den Bildungsbau bewiesen! Wir bedanken uns bei allen Referierenden, Ausstellenden und Besucher*innen für ihre Teilnahme und blicken auf zwei großartige Tage zurück. Nach einem herzlichen „Meet & Greet“ wurden die Teilnehmenden am 1. Tag von Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsführerin der SCHULBAU Salon & Messe, und Markus Greitemann, dem Kölner Dezernenten für Planen und Bauen, offiziell begrüßt.
DEOS TEOFunk-Heizkörperthermostat DEOS TEO, Foto: DEOS

Nachweislich 30% Heizkosten in Schulen gespart – mit DEOS TEO

ANZEIGE - Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist für jede Kommune von entscheidender Bedeutung. Laut BMWi liegt das größte Einsparpotenzial nicht bei der Beleuchtung, sondern bei den Heizkosten, die 69 % der gesamten Gebäudeenergiekosten ausmachen. DEOS TEO, das batterielose Funk-Heizkörperthermostat (LoRaWAN), regelt zentral und automatisch die Temperaturen, z.B. in Schulen alle Heizkörper/-Gruppen – ganz bequem nach Kalender und Wochen-Nutzungszeiten oder in den Ferien.
Sebastian RolkoSebastian Rolko

Sebastian Rolko: Herausforderungen und Ziele im Bildungsbau

Sebastian Rolko, Geschäftsführer der Schulbau GmbH Bergisch Gladbach, spricht in unserem Format „Q&A – Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch“ über Hindernisse und Perspektiven im Bildungsbau. Weitere Teilnehmer sind Christoph Gusovius, Leiter der Zentralabteilung beim Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Muchtar al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur in Essen.
PlanungscaféNina und Jörn Lorenzen

Planungscafé: Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse sowie die Phase Null

Treffen Sie Expert*innen zu persönlichen Gesprächen im Planungscafé der SCHULBAU Messe Köln am 25. Und 26. September 2024 in Köln. Für Ihre individuellen Themen und Angelegenheiten stehen in diesem Jahr Christopher Frett, Egon Tegge, Nina und Jörn Lorenzen und Dr. Petra Regina Moog bereit. Der persönliche Austausch zu Themen, die unter den Nägeln brennen, ist ein großer Mehrwert auf Messen.
Goldbeck

Der Weg zur maßgeschneiderten Sporthalle

ANZEIGE - Immer mehr Schüler besuchen in Deutschland allgemeinbildende Schulen. Im Schuljahr 2023/24 waren es 8,8 Millionen – Tendenz steigend. Viele Kommunen haben bisher aber nicht angemessen auf diese Entwicklung reagiert. Die Folge: Investitionsstaus bei Schulgebäuden und Sporthallen. Auch Berlin benötigt neue Sportstätten. Auf der Basis eines Entwurfs der Baumgart Becker Planungsgesellschaft (Berlin) findet die Senatsverwaltung in der Idee der Konzept-Sporthalle des Bau- und Dienstleistungs­unternehmens Goldbeck die perfekte Lösung.
Offene Schule KölnOffene Schule Köln, Foto: Simon Veith

Tickets zur Exkursion: Offene Schule Köln

Das Architekturbüro Hausmann Architektur wird am zweiten Tag der SCHULBAU in Köln einen Vortrag über die Offene Schule Köln halten und sie uns bei einer Exkursion vorstellen. Dieses innovative Projekt zeigt, wie Architektur und pädagogische Konzepte Hand in Hand gehen können, um inklusive Bildung zu fördern. Die Offene Schule Köln hat sich das Motto „inklusive Schule für Alle” auf die Fahnen geschrieben. Sie setzt auf ein flexibles Raumkonzept, das den Gedanken des Lernhauses neu interpretiert.
Raphaella Burhenne de CayresRaphaella Burhenne de Cayres, Foto: Lichtschacht/Essen

Raphaella Burhenne de Cayres: Q&A – Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch

An Tag 1 unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln diskutiert Dipl.-Ing. Architektin Raphaella Burhenne de Cayres darüber, wie die Schule der Zukunft aussehen soll und wie sie mehr Spaß machen kann. Gemeinsam mit Markus Greitemann, Dezernent für Planen und Bauen der Stadt Köln, sowie Pädagoge und Schulentwickler Florian Nohl, beleuchtet Raphaella Burhenne de Cayres unter der Moderation von Kirsten Jung die verschiedenen Perspektiven der Anforderungen an die Schule der Zukunft.
Olivia MaciejowskiOlivia Maciejowski

Olivia Maciejowski: Das innovative Trainingsprogramm Bunte Intelligenz®

Bunte Intelligenz® und das präventive Curriculum zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit in Schulen bringt über Bewegung und Kreativität Persönlichkeitsentwicklung auf das nächste Level. Für Schulen wurde von der Gründerin der Bunten Intelligenz®, Olivia Maciejowski, ein innovatives Trainingsprogramm und präventives Curriculum entwickelt, welches sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit konzentriert.
Sascha Bormann

Christopher Frett & Sascha Bormann: Bessere Schulen für Alle – die Lösung liegt im Gemeinsamen

In ihrem Vortrag geben Sascha Bormann und Christopher Frett wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und die gemeinsame Vision für bessere Lernräume. Durch co-kreative Prozesse ab Phase Null zu flexiblen, zukunftsfähigen Lernräumen. Diese Herangehensweise funktioniert, wenn sich alle Beteiligten – von der Schulgemeinschaft über das Schulamt, die Gebäudewirtschaft und die Stadtverwaltung bis hin zum Planungsteam – ohne Vorbehalte und Hierarchien, aber mit Offenheit begegnen.
Dirk LandwehrDirk Landwehr, Foto: Trapez Architektur

Dirk Landwehr & Stefan Niemann: Was Schule im 21. Jahrhundert wirklich braucht

Was Schule im 21. Jahrhundert wirklich braucht und welche Planungsschritte dazu nötig sind, stellen Stefan Niemann und Dirk Landwehr in ihrem gemeinsamen Vortrag am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln am 26. September 2024 vor. Dirk Landwehr ist Gründer und Geschäftsführer von Trapez Architektur in Hamburg. Seit 2003 leitet er das Büro mit seinem Team aus rund 40 festangestellten Mitarbeitern.
Katharina StahlhovenKatharina Stahlhoven, Foto: Bundesstiftung Baukultur

Katharina Stahlhoven: Das neue Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur

Katharina Stahlhoven stellt auf der Schulbaumesse in Köln das neue Schulbuch Baukultur vor und wirbt um Unterstützung. Sie ist Leiterin des Bereichs Bildung bei der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam. Zuvor war die Architektin als Kulturagentin im Berliner Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin tätig und freiberufliche Projekt- und künstlerische Workshopleitung für diverse Berliner Museen im Bereich der (Bau-)Kulturellen Bildung (u.a. Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin).
Friederike ProffFriederike Proff, Foto: Martina Döbler

Friederike Proff: Begrüßung zur Eröffnung der SCHULBAU Messe in Köln

Friederike Proff hält die Eröffnungsrede am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln am 25. September 2024. Sie ist freischaffende Architektin und engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied im BDB (Bund Deutscher Baumeister) in Düsseldorf und ist Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit und als Referentin für BDB und der Akademie der AKNW tätig.
Muchtar Al GhusainMuchtar Al Ghusain, Foto: Moritz Leick/Stadt Essen

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Muchtar Al Ghusain

Am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe am 26. September 2024 starten wir mit einem Grußwort von Muchtar Al Ghusain, Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, in den Tag. Muchtar Al Ghusain, geboren 1963, absolvierte ein Studium in Musik und Kulturmanagement an den Musikhochschulen in Würzburg und Hamburg. Seine berufliche Karriere begann er 1994 als Leiter einer Musikschule, bevor er als Kulturamtsleiter nach Schwäbisch Gmünd wechselte.
Christoph Gusovius

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Christoph Gusovius

Christoph Gusovius hat sich über die Jahre hinweg als eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens etabliert. Seit 2017 lenkt er als Leiter der Zentralabteilung die Geschicke des Ministeriums für Schule und Bildung in Düsseldorf. Seine berufliche Reise dorthin begann jedoch weitaus früher und führte ihn durch verschiedene verantwortungsvolle Positionen, die ihm umfassende Einblicke in die Verwaltung und politische Struktur des Landes gaben.
Ellen SchindlerEllen Schindler, Foto: Chantal Ariëns

Experten LAB: Ellen Schindler über die Stadt als Lernraum

„Wenn man eine Stadt kennenlernt, wird man anfangen sie zu lieben. Und was man liebt, dafür sorgt man.“ In ihrem Vortrag am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln stellt Ellen Schindler, Partnerin und CEO von De Zwarte Hond, die Frage, ob wir das Gespräch über die Stadt auch anders führen können.
Uta WinterhagerUta Winterhager

Uta Winterhager: Expertin für Architektur und Städtebau

„Weil ich viele Fragen habe, übernehme ich gern die Moderation, wenn andere darüber reden" – mit diesem Ansatz wird uns Dipl. Architektin Uta Winterhager aus Bonn am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon und Messe durch den Tag begleiten. Uta Winterhager, eine leidenschaftliche Architekturkritikerin und Moderatorin, hat ihren Weg zur Theorie der Architektur gefunden, nachdem sie an der RWTH Aachen und der renommierten Bartlett School in London studiert hat.
Fabienne BuckerFabienne Bucker

Experten LAB: Mobispace und die Revolution im Schulbau

Wie können Kommunen und private Bildungsträger schnell und kostengünstig auf den wachsenden Bedarf an Schulplätzen reagieren? Unter dem Titel „Wie Holzmodulbau und Mietmodelle das Vergaberecht herausfordern" beleuchten Fabienne Bücker und Daniel Schacht von Mobispace wichtige rechtliche Überlegungen zur Beschaffung modularer Schulgebäude.
Britt LorenzenBritt Lorenzen

Britt Lorenzen: Expertin für Wirtschaftsmoderation und Krisenkommunikation

Mit ihrer Lieblingsfrage „Was heißt das konkret?" nähert sich Dipl. Kauffrau Britt Lorenzen auf praxisorientierte Weise Gesprächsthemen aller Art. Dem Bereich Bildung als eines ihrer Spezialgebiete wird sie sich während der Moderation am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe am 25. September 2024 in Köln widmen. Britt Lorenzen, eine erfahrene Wirtschaftsmoderatorin, hat ihre Karriere mit einer fundierten Ausbildung zur Bank- und Diplomkauffrau begonnen.
Tina Snedker KristensenTina Snedker Kristensen, Foto: Troldtekt

Experten LAB: Tina Snedker Kristensen – Innenraumklima für optimale Lernbedingungen

Tina Snedker Kristensen, Leiterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation bei Troldtekt A/S und Troldtekt Deutschland GmbH, betont die Bedeutung gesunder Materialien für Mensch und Umwelt in Schulbauprojekten. Diese Materialien spielen eine zentrale Rolle im Zertifizierungsprozess nachhaltiger Bauprojekte.
Markus GreitemannMarkus Greitemann, Foto: Andreas Dobslaff

Markus Greitemann: Neue Beschaffungsstrategien für den Bildungsbau

Markus Greitemann, Dezernent für Bauen und Planen der Stadt Köln, sorgt im engen Schulterschluss mit dem Dezernat für Bildung, Jugend und Sport und der Politik dafür, dass entsprechend dem optimalen Schulbedarf in Köln geplant und gebaut wird. Und das nicht nur schnell, sondern auch ressourcenschonend. Die Förderung von klimaangepassten und -neutralen Bauformen ist ein wichtiger Baustein, um CO2 Emissionen zu reduzieren, schließlich will Köln bis 2035 klimaneutral werden.
Kitas in freier TrägerschaftFoto: Pixabay

Finanzierung und Kosten von Kitas in freier Trägerschaft

Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die durchschnittlichen Ausgaben für Kitas in freier Trägerschaft im Jahr 2022 bei 12.300 Euro pro Kind. Dies entspricht einem Anstieg von 59% seit 2010. Besonders kostenintensiv ist die Betreuung von Kindern unter drei Jahren mit durchschnittlich 18.600 Euro pro Kind. Die hohen Ausgaben sind hauptsächlich auf die Personalkosten zurückzuführen, die 80% der Gesamtkosten ausmachen.
Florian NohlFlorian Nohl, Foto: privat

Florian Nohl: Raum.Zeit.Welterfahrung – die Unterwegs-Schule

Der Gemeinschaftsschullehrer und Schulentwickler Florian Nohl stellt in seinem Vortrag auf unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln das Konzept der „Unterwegs-Schule" vor. Die Gestaltung der Schule der Zukunft erfordert innovative Ansätze, die Schüler*innen ernst nehmen und inspirieren. Traditionelle Bildungssysteme bieten oft nur unzureichende Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Es geht darum, ein Lernen zu ermöglichen, das tiefgreifende Lebenskompetenzen vermittelt und das Denken fördert.
Christopher FrettChristopher Frett, Foto: Tillmann Franzen

Christopher Frett: Räume für den ganzen Tag – gemeinsam leben, lernen wachsen

Ganztagsschulen sind mehr als nur erweiterte Unterrichtszeiten: Sie sind moderne Bildungszentren, die eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen fördern. Dipl.-Ing. Christopher Frett vom Architekturbüro Bruncken Frett spricht in seinem Vortrag auf unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln über das versteckte Potenzial von ganztägig geführten Schulen.
HochschulabschlussFoto: Emily Ranquist, pexels

Hochschulabschluss stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hatten im Jahr 2021 56% der 25- bis unter 65-Jährigen aus akademischen Elternhäusern selbst einen Hochschulabschluss. Dagegen verfügten nur 12% derjenigen mit formal gering qualifizierten Eltern über einen solchen Abschluss. Diese Zahlen stammen aus einer Sondererhebung des Mikrozensus, die im Nationalen Bildungsbericht 2024 veröffentlicht wurde.
NoPlagiatBild: Andrew Neel/Pexels

Umfrage NoPlagiat Identific: Deutsche Schüler*innen nutzen verstärkt KI-Tools für Hausaufgaben

Eine aktuelle Umfrage, durchgeführt von den Entwicklern der Software-Lösungen NoPlagiat und Identific, hat aufgedeckt, dass deutsche Schüler*innen zunehmend für ihre Hausaufgaben und Hausarbeiten auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. An der Befragung nahmen mehr als 1.000 Schüler*innen im Alter von 16 bis 18 Jahren an Sekundärschulen in Deutschland teil.
Vera-Lisa Schneider

Vorbildlicher Schulbau in Nordrhein-Westfalen: Der Schulbaupreis 2023

Dipl.-Ing. Vera-Lisa Schneider und Dipl.-Ing. Simon Adenauer stellen den Schulbau Architekturpreis NRW sowie die Fortbildung „Berater für pädagogische Architektur" bei unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln vor. Der „Schulbaupreis" ist eine Auszeichnung vorbildlicher Schulbauprojekte in Nordrhein-Westfalen und wird alle 5 Jahre gemeinsam von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und dem nordrhein-westfälischen Schulministerium MSB verliehen.
Tobias BurgholzTobias Burgholz, Foto: privat

Tobias Burgholz: Klassenräume praxisnah sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern

Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen, referiert in seinem Vortrag über die Anforderungen an ein optimales Lernklima. Mit Blick auf den hohen Sanierungsbedarf in Schulen stellt er eine neue Methode vor, die schnelle und kostengünstige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas bietet. Frische Luft, angemessene Beleuchtung, eine gute Raumakustik und Schutz vor sommerlicher Hitze sind wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Lehr- und Lernumfeld in Schulen.
Prof. Xaver EggerProf. Xaver Egger, Foto: Helin Berekit

Prof. Xaver Egger: Modular gegen Mangel – Schulergänzungsbauten in Köln

Modulares Bauen bietet eine schnelle Lösung für die steigende Nachfrage nach Schulplätzen, indem es flexible und hochwertige Gebäude schafft. Das Architekturbüro Sehw zeigt, wie diese Bauweise nachhaltige und zukunftsorientierte Schulprojekte ermöglicht. Der Bedarf an Schulplätzen wächst derzeit rapide. Eine effektive Lösung, um schnell hochwertige Schulplätze bereitzustellen, ist das modulare Bauen. Das Architekturbüro Sehw mit Sitz in Berlin hat für verschiedene Kommunen und den Bund Schulen in modularer Bauweise konzipiert.
LMU-Klimakoffer

Innovatives Bildungsprojekt: Der LMU-Klimakoffer für Berliner Schulen

Der LMU-Klimakoffer ist ein didaktisches Werkzeug, das Schüler*innen ermöglicht, die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch praktische Experimente zu erforschen. Ab dem Schuljahr 2024/25 werden Berliner Schulen durch spezielle Fortbildungen mit dem LMU-Klimakoffer ausgestattet. Dieses Bildungsprogramm zielt darauf ab, Lehrkräfte umfassend über den Klimawandel zu informieren und ihnen praktische Materialien zur Verfügung zu stellen, um das Thema im Unterricht zu behandeln.
Simone MarhenkeSimone Marhenke, Foto: Tom Zygmann

Simone Marhenke: Vom Klassenzimmer zur Unternehmensführung – das Triale Bildungsmodell

Die moderne Arbeitswelt verlangt zunehmend nach Fachkräften, die sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen mitbringen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Handwerkskammer vor 14 Jahren das Triale Modell eingeführt, das eine Brücke zwischen handwerklicher Ausbildung und akademischem Studium schlägt. Dieses Modell zielt darauf ab, Führungskräfte für das Handwerk auszubilden, indem es praktische Erfahrung und theoretisches Wissen nahtlos integriert.
Gianni CitoGianni Cito, Foto: privat

Impuls: Gianni Cito auf der SCHULBAU in Köln

Gianni Cito, Architekt und Partner bei Moke Architecten, setzt sich intensiv für nachhaltigen Schulbau und die Umnutzung bestehender Gebäude ein. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine starke Orientierung an nachhaltigen Prinzipien und die kreative Wiederverwendung vorhandener Strukturen aus. Bei unserer SCHULBAU Messe in Köln wird er am zweiten Tag einen Impulsvortrag halten.
SolartankstelleFoto: Philine Hamann

Hamburg eröffnet Deutschlands erste Solartankstelle für E-Rollstühle

In Hamburg wurde die erste Solartankstelle Deutschlands speziell für Elektro-Rollstühle in der Schule Hirtenweg eingeweiht. Nun haben Schüler*innen, die auf Elektro-Rollstühle angewiesen sind, die Möglichkeit, ihre Geräte direkt vor Ort klimaneutral aufzuladen. Die Solartankstelle ist das Ergebnis eines kreativen Projekts der Schüler*innen, das im Rahmen des Greenpeace-Projekts „Schools for Earth" in Kooperation mit der Greenpeace Umweltstiftung realisiert wurde.
Bildungsplatzkapazitätenpexels/Norma Mortenson

Deutliche Erhöhung der Bildungsplatzkapazitäten: Berlin schafft 8.100 neue Schulplätze

Zum Schuljahr 2023/2024 wurden baulich insgesamt 8101 neue Schulplätze an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen geschaffen, darunter 408 Plätze im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Erweiterung der Kapazitäten hat dazu beigetragen, die Überbelegung an einigen Schulen zu reduzieren und somit eine bessere Verteilung der Schüler zu ermöglichen.
Internationaler Austausch in KopenhagenBild: Cubus Medien Verlag

Internationaler Austausch in Kopenhagen

Auch die zweite SCHULBAU in Kopenhagen sorgte für viele neue Impulse und regte den interkulturellen Diskurs unter Ausstellenden, Referierenden, Entscheider*innen und Besucher*innen an. Während des vielseitigen Programms kamen die Akteur*innen des Bildungsbaus bei dem Netzwerk-Event in verschiedenen Locations über die dänische Hauptstadt verteilt zusammen, um über die Zukunft des Schulbaus miteinander ins Gespräch zu kommen.
Signe WennebergSigne Wenneberg, Foto: privat

Signe Wenneberg: Vom Konzept zur Praxis – wie die Aktivistin den Weg in eine grünere Zukunft ebnet

Wir bekommen Besuch von Signe Wenneberg, eine führende Stimme im Bereich des nachhaltigen Bauens in Dänemark, bei unserer SCHULBAU Messe & Salon in Kopenhagen! Sie verkörpert das Ideal, dass jede einzelne Person einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten kann. Durch ihre Arbeit als Influencerin, Beraterin, Autorin und Vortragsrednerin hat sie sich auf den Einsatz von biobasierten Materialien und die nachhaltige Renovierung bestehender Gebäude spezialisiert.

Sponsoren

Mit freundlicher Unterstützung von

Flötotto Learning Spaces