SKIP TO CONTENT

TERMINE 
Salon & Messe SCHULBAU

2024

  12. - 15. Mai  Kurztrip Kopenhagen (DK) 
          14. Mai  Kopenhagen (DK)
25. - 26. Sep  Köln
27. - 28. Nov  Berlin

2025

Leipzig
München
Kopenhagen (DK)
Hamburg

TAG 1

Dienstag, 16. April 2024 - Öffnungszeiten von 09.00 bis 17.00 Uhr

Umnutzung – Transformation von Gebäuden und Räumen/Möblierung – Leerstand – zirkuläres Bauen – Freiraum/ Landschaft/ Klima

Tagesmoderatorin: Dr. Matthias Alexander, Stellvertretender Ressortleiter Feuilleton FAZ

09.00 UhrEinlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour
Unser geführter Ausstellenden-Rundgang für Architekt*innen und Planer*innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen
10.00 - 10.05 UhrWir trommeln alle zusammen! Denn jetzt gehts los...
10.05 - 10.20 Uhr

Experten -LAB | Ein Industrie-Experte kommt zu Wort

Henk Stadens | Geschäftsführer Designunternehmen für Architektur, Stadtplanung und Strategie De Zwarte Hond, Rotterdam, Niederlande

10.20 - 10.45 UhrEröffnung in der Metropolregion Frankfurt am Main
Kirsten Jung | Gründerin und Geschäftsleitung Salon & Messe SCHULBAU
Sylvia Weber | Stadträtin, Dezernentin für Bildung, Immobilien und neues Bauen, Frankfurt am Main
10.45 - 11.00 Uhr
Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
11.00 - 11.20 UhrImpuls

Wer Räume teilt, hat mehr vom Platz: Frankfurt am Main entwickelt RAUMBOX©

Die Stadt Frankfurt am Main arbeitet in ihrem Projekt „Gesamtkonzept Ganztag" daran, durch eine integrierte Raumnutzung neue Potenziale im Bestand zu schaffen. Sie hat dafür das Baukastensystem RAUMBOX© entwickelt, um Grundschulen bei der Umsetzung individueller Lösungen zu unterstützen. Die Raumbox besteht aus Magnetplättchen, die alle Flächen des Planungsrahmens für Grundschulen abbilden.

Marion Thierbach | Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung des Stadtschulamtes Frankfurt, Projekt „Gesamtkonzept Ganztag" , Maßnahmen zu Schulbau und Ausstattung.

11:20 - 11.30 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
11.30 - 12.30 Uhr

Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch
Quartiersentwicklung Freiraum und „Tiny Forest"- Programm Mit dem Schönhof-Viertel entsteht bis 2024 ein neues Frankfurter Stadtquartier. Zentrum des neuen Viertels ist der Quartiersplatz, der die Wohnquartiere im Osten und im Westen verbindet. Eine 28.000 Quadratmeter große Parkanlage wird sich künftig wie ein grünes Band inmitten der Bebauung durch das ganze Viertel ziehen.
Die Idee zu „Tiny Forests" mitten in der Stadt – unter Mithilfe von Kindern und Bürgern –, hatte die Initiative „Main-Wäldchen" vor rund einem Jahr. Damals gewann sie den „Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt". Auf engstem Raum wird ein Waldökosystem entwickelt. Mit den erwünschten Folgen für das Mikroklima: Die Pflanzen helfen, im Sommer die Luft abzukühlen, sie bilden einen Lärmschutzriegel, und das Regenwasser kann langsam versickern.
Moderation:
Dr. Matthias Alexander | Stellvertretender Ressortleiter Feuilleton FAZ

Frank Wiegmann | Landschaftsarchitekt, Projektleiter Freiraum Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten,  Initiative „Main-Wäldchen" Frankfurt a. Main

Mane Stelzer | Mitbegründerin Initiative MainWäldchen, Frankfurt a. M.

Walter Heilmann | Schulleiter a.D. der Rosenmaar-Schule und Schulbauberater, Köln

11.50 - 12.30 UhrWorkshop mit Marion Thierbach | Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung des Stadtschulamtes Frankfurt, Projekt „Gesamtkonzept Ganztag Wer Räume teilt, hat mehr vom Platz: Frankfurt am Main entwickelt RAUMBOX©" Anmeldungen vor Ort am Empfang.
12.30 - 13.45 UhrMittagspause, Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
13.45 - 14.00 UhrExperten – LAB | Ein Experte aus der Wissenschaft kommt zu Wort:
Lernerfolg im Klassenraum – Ohne gute Luft geht es nicht, Heinz Trox-Stiftung, Neukirchen-Vluyn

Gute Luft in Klassenzimmern steigert die Leistungsfähigkeit von Lernenden und Lehrenden, fördert das Wohlbefinden und erhält die Gesundheit. Studien zeigen jedoch, dass in vielen Schulen noch erheblicher Verbesserungsbedarf bei der Lüftung besteht. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten und Auswirkungen verschiedener Arten der Klassenraumlüftung gegenübergestellt und deren Einfluss auf das Lehr- und Lernklima beleuchtet.

Tobias Burgholz | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH, Neukirchen-Vluyn
14.00 - 14.15 Uhr„Das Fenster als Spiegel der Gesellschaft" – Wie Baukultur, Handwerk, Baugeschichte und Nachhaltigkeit im Unterricht vermittelt werden. Unterrichtseinheit zum Thema Baukultur – Das kostenlose, lehrplanbezogene und unmittelbar im allgemeinbildenden Fachunterricht rechtssicher einsetzbare Material ist in Kooperation der Bundesstiftung Baukultur und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) im Rahmen von www.handwerk-macht-schule.de entstanden. Schülerinnen und Schüler sollen für die gebaute Umwelt sensibilisiert werden und begreifen, was Baukultur mit ihrer Lebensrealität zu tun hat, was handwerklich gute Räume auszeichnet und wie sie diese selbst gestalten können.
Dr. Hendrik Voß
| ZDH, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Referatsleiter Berufliche Bildung
Katharina Stahlhoven | Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Leitung Bereich Bildung
14.30 - 15.30 Uhr

Workshop: Unterrichtsmaterial für allgemeinbildende Schulen am Stand der Bundesstiftung Baukultur.

Bitte melden Sie sich vorab für den Workshop an, unter: presse@bundesstiftung-baukultur.de

Dr. Hendrik Voß | ZDH, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Referatsleiter Berufliche Bildung
Katharina Stahlhoven | Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Leitung Bereich Bildung

14.15 - 14.25 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14.25 - 14.45 Uhr

Nachhaltige Schulen bauen durch ganzheitliche Planung (Vortrag englisch/ Lecture english)

Internationale und nationale Transformation von Gebäuden.

Durch eine  ambitionierte Architektur und Stadtentwicklung die Lebensqualität, Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen fördert.

Helle Juul Ph.D | Gründerin Architekturbüro Juul Frost Arkitekter, Kopenhagen

14.45 – 15.00 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
15.00 - 15.45 UhrAm Küchentisch: 4 Kenner im Gespräch
Umwidmung/ Umnutzung von Bestandsgebäuden in Schulen
Die Stadt Frankfurt mietet die „Neue Börse" am Industriehof als Standort für zwei Gymnasien. Nun muss der riesige Komplex erst einmal umgebaut werden und das ehemalige Kaufhaus VIVO in Hamburg Ottensen wird zu einer Stadtteilschule umgewidmet. Eine ehemalige stützenfreie Schwimmhalle wird bei dem Bauvorhaben einer Gemeinschaftsschule in Quierschied in eine Aula/Mensa und Musikräume umgewandelt. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb.
Moderation: Dr. Matthias Alexander | Stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, FAZ

Stephan Singer | Abteilungsleiter Amt für Bau und Immobilien Stadt Ffm
Michael Specht | Geschäftsführer und Projektleiter, agn Leusmann, Hamburg
Cornelia Becker | Geschäftsführerin und Projektleiterin, agn Rhein-Main, Wiesbaden
Reiner Nagel | Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

15.45 - 17.00 UhrBlaue Stunde
Einladung zum Austausch mit allen bei Wein, Bier und Snacks an der Bar

TAG 2

Mittwoch, 17. April 2024 - Öffnungszeiten von 09.00 bis 17.30 Uhr

Neues Bauen – Serielles Bauen – Berufsbildung und Handwerk – innovative Bildung durch Bewegung und Sport

Tagesmoderator*in: Anna Scheuermann, Architekturkommunikation, Offenbach

09.00 UhrEinlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour
Unser geführter Ausstellenden-Rundgang für Architekt*innen und Planer*innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen
10.00 - 10.05 UhrWir trommeln alle zusammen! Denn jetzt gehts los...
10.05 - 10.20 Uhr

Experten - LAB | Ein Industrie-Experte kommt zu Wort

Ellen Schindler | Partner und CEO Designunternehmen für Architektur, Stadtplanung und Strategie De Zwarte Hond, Rotterdam, Niederlande

10.20 - 10.30 Uhr

Eröffnung Tag 2
Kirsten Jung | Gründerin und Geschäftsführerin Messe SCHULBAU

Reiner Nagel | Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

10.30 - 10.50 UhrSynergien für Bildungseinrichtungen im Quartier
Projekt – Bildungscampus Frankfurt-Gallus
Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses mit Nutzern verschiedener Bildungseinrichtungen und anderen Akteuren im Quartier wurden die inhaltlichen Grundlagen für einen 2-phasigen Planungs-Wettbewerb gelegt,
welcher 2023 durch das Amt für Bau und Immobilien Frankfurt durchgeführt wurde. Der komplexe Wettbewerb unter Beteiligung von Architekten und Freiraumplanern hatte zum Ziel, einen neuen Stadtbaustein für das Quartier Frankfurt-Gallus zu entwerfen, welche für Vereine und andere Akteure offen steht, aber auch für die verschiedenen Nutzer (Schulen, Kitas, Bibliotheken, Jugend- und Kinderhaus) geeignete Konzentrations- und Rückzugsräume ermöglicht. Gemeinschaftliche Bereiche werden Synergien für Quartier und Nutzer ermöglichen.

Architektenwettbewerb und Vergabeverfahren für den Bildungscampus Gallus sind abgeschlossen, der Sieger steht fest. Die Büros Hascher Jehle Architektur mit Weidinger Landschaftsarchitekten haben den Zuschlag erhalten.

Maren Hullen | Stellvertretende Leiterin Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung, Frankfurt am Main

Roland Hatz | Abteilungsleiter Schulbau im Amt für Bau und Immobilien, Frankfurt am Main

10.50 - 11.05 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
11.05 - 11:50 Uhr

Am Küchentisch: 2 Kenner im Gespräch
Einfach und Kreislauf gerecht bauen. Was bedeutet das für und Schulbau?

Wie können die Prozesse wirtschaftlich und gut, mit einer hohen Qualität nachhaltig  gestaltet werden?

Moderation: Anna Scheuermann | Architekturkommunikation

Brigitte Holz | Freischaffende Architektin,  Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Prof. Gero Quasten | Prosa Architektur und Stadtplanung BDA, Quasten Rauh Part GmbH, Darmstadt

11.50 - 12.00 UhrAnschließende Fragerunde im Publikum
12.00 - 13.00 UhrMittagspause, Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
13.05 - 13.20 UhrPlanungsrahmen FREIRAUM und SCHULSPORT Frankfurt am Main 2023
Die Stadt Frankfurt am Main verfolgt das Ziel, pädagogische Architektur, Frei- und Sporträume integriert zu entwickeln. Bildungseinrichtungen sollen als Stadtbausteine in die umgebenden Quartiere eingebunden werden. Insbesondere die flächenintensiven Freiräume und Sportstätten sollen dabei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Der Planungsrahmen definiert verbindliche Standards für Qualitäten und Quantitäten von Frei- und Sporträumen und eröffnet einrichtungsspezifischen Gestaltungsspielräume für Schulen und Kitas. Er wurde seitens der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses als Handreichung für die Planung entwickelt.
Antje Voigt
| Dipl.-Ing. Architektin BDA Hessen, Crossboundaries Architekten Frankfurt
13.25 - 13.45 UhrSchulen sind Lebensräume – innovative Bildung unter Einbezug von Bewegung und Sport
Kinder und Jugendliche sind mehr als Besucher*innen ihrer Schulen; sie verbringen quantitativ und qualitativ einen großen Teil ihres Lebens in den Bildungseinrichtungen. Mit zunehmendem Wissen über Bedürfnisse unterschiedlicher Schüler*innen, können wir gelungene Schulraumkonzeptionen entwerfen. Diese sehen vor allem Öffnung, Vernetzung und Anerkennung von Diversität vor. So können sie einen wesentlichen Beitrag für gelungene Bildungsprozesse leisten.
Prof. Dr. Tim Bindel | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Abteilung Sportpädagogik/-didaktik, Geschäftsführende Leitung Institut für Sportwissenschaft
13.30 - 14.30 UhrWorkshop mit Marion Thierbach | Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung des Stadtschulamtes Frankfurt, Projekt „Gesamtkonzept Ganztag Wer Räume teilt, hat mehr vom Platz: Frankfurt am Main entwickelt RAUMBOX©" Anmeldungen vor Ort am Empfang.
 13.30 - 14.00 UhrBildung und Handwerk im Gespräch -am Stand der Bundesstiftung Baukultur.
Florian Schöll, Geschäftsführer Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main | Geschäftsbereich Bildung, Vertretung Werkstattschule Heidelberg

im Gespräch mit Katharina Stahlhoven

13.45 - 14.00 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14.00 - 14.15 UhrExperten - LAB | Ein Industrie-Experte kommt zu Wort - Das macht Schule: Schulhofgestaltung weiterdenken mit dem Konzept Freilufthalle
Jan Erik Hildenbrand
| Vertriebsmanager,  SMC2 Deutschland, Frankfurt am Main
14.15 - 14.25 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14.25 - 14.40 UhrNachhaltige Lernorte

Schulen sind in aller Regel die ersten öffentlichen Gebäude, mit denen wir Menschen in Deutschland in Berührung kommen. Sie prägen uns und unsere Haltung gegenüber Gebäuden. Unsere Lernorte bergen die Chance, das Verständnis einer nachhaltigen Baukultur früh gesellschaftlich zu verankern. Die Idee eines lehrenden Ortes, der selbst zum Bildungsgegenstand wird, fasziniert und fordert Planende wie Auftraggeber gleichermaßen.

Welche Werte möchten wir weitergeben? Und: Kann es gelingen, abstrakte Konzepte wie Serialität oder Kreislaufwirtschaft verständlich und selbsterklärend zu vermitteln?

Sebastian Schuster | Dipl.-Ing. Architekt DGNB Consultant Inhaber, Partner Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB, Frankfurt
14..40 - 14.50 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14.50 - 15.30 UhrAm Küchentisch/ 3 Kenner im Gespräch
Neuartige Lernkonzepte
bilden das Herzstück des Campus für berufliche Bildung. Durch die Einmaligkeit der gemeinsamen Verortung von Berufsschule und Berufsbildungszentrum einer Handwerkskammer können Theorie und Praxis optimal miteinander verzahnt und aufeinander aufgebaut werden. Der Campus für berufliche Bildung wird Lern- und Lebensort zugleich. Er stellt einen großzügigen und nachhaltigen Neubau mit modernen Unterrichtsräumen und zeitgemäßen Werkstätten dar.
Gemeinsam mit der beruflichen Philipp-Holzmann-Schule zieht das Berufsbildungs- und Technologiezentrum, das sich aktuell noch im Gutleutviertel in Frankfurt befindet, in den Frankfurter Westen nach Rödelheim.

Moderation: Anna Scheuermann - Architekturkommunikation

Monika Ripperger | Leiterin Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung im Stadtschulamt Frankfurt a. Main
Florian Schöll | Geschäftsführer Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main | Geschäftsbereich Bildung
Yvonne Sprock | Schulleiterin Philipp-Holzmann-Schule

15.30 - 15.45 UhrVorstellung der Römerstadtschule – Ziel der Exkursion
Die Schule besteht aus vier Gebäudeteilen, die durch ein lichtdurchflutetes, offenes Forum verbunden sind. Im Erdgeschoss geht es zur Mensa, in die Räume der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) und zur Bibliothek. Treppen und Aufzüge führen zu den Unterrichtsräumen. Sie sind angepasst an das besondere Lernkonzept der Römerstadtschule.
Dirk Landwehr | Dipl.-Ing. Architekt, Trapez Architektur, Hamburg
15.45 - 15:55 UhrWir sagen Tschüss und bis zum nächsten Mal!
16.00 - 17.30 Uhr

Last but not least geht es weiter zur letzten spannenden Exkursion zusätzlich zum Ticket kostenpflichtig buchbar
Römerstadtschule, Frankfurt am Main
Begleitet von:

Dirk Landwehr | Dipl.-Ing. Architekt, Trapez Architektur, Hamburg
Elke Wagenblast | Schulleiterin Römerstadtschule, Frankfurt am Main


  Messe- & Mediaberatung

Johannes Röder
+49 (0)40 80 80 57 282
johannes.roeder@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Gesa Gröning
+49 (0)40 80 80 57 282
gesa.groening@cubusmedien.de

  Redaktion

Nicole Denecke
+49 (0)40 80 80 57 296
nicole.denecke@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.ahrndt-buchholz@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top