News
Nachhaltigkeit Keine Einträge gefunden
September 2023
Mit dem Ersatzneubau des fünfzügigen Gymnasiums Dresden-Klotzsche einschließlich seiner neuangelegten Sport- und Pausenfreiflächen wurden zeitgemäße Lern- und Arbeitsbedingungen für ca. 1.120 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte geschaffen. Die kleine Grundstücksfläche erforderte eine kluge Planung. Wie die Herausforderung bewältigt wurde, erklärte Stephan Hänel, Geschäftsführer von HF Architektur auf der SCHULBAU Messe in Dresden im März 2023.
Ein klimaneutraleres Bauwesen geht nur über Umnutzung von Bestandsgebäuden. Graue Energie darf nicht unverbraucht abgerissen werden. Im Podcast-Interview auf der SCHULBAU-Messe Köln im September 2022 erklärt Architektin Marcia Canales wie Potentiale erkannt und bestehende Gebäude zu Bildungseinrichtungen werden können.
August 2023
Ein wegweisendes Projekt im Bildungsbau wird auf unserer SCHULBAU Messe in Hamburg am 19. und 20. September 2023 vorgestellt: Der Bau des ersten kommunalen Schulgebäudes in Deutschland, das vollständig aus lehmverputzter Strohbauweise errichtet wurde. Das innovative Gebäude entsteht in unmittelbarer Nähe zur Grundschule in Kaltenmoor und wird zukünftig rund 80 Hortkindern schulnahe Ganztagsräume bieten.
Juli 2023
Auf unserer Salon und Messe SCHULBAU am 19. und 20. September in Hamburg spricht Wibke Evert von Lindner Lohe Architekten über das Bauen im Bestand. Zu erhalten und nachhaltig denken und dennoch etwas ganz Neues zu entwickeln, ist ihr und ihrem Team ein Herzensanliegen.
In einem einzigartigen Projekt plant die Schulbehörde Hamburg gemeinsam mit Schulbau Hamburg und dem Architekturbüro Agn Leusmann den Umbau eines ehemaligen Einkaufszentrums in Hamburg-Ottensen zu einer neuen Stadtteilschule. Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Schulbau inmitten der Großstadt.
Die Gewinner des Architekturpreis Beton 2023 stehen fest: Aus insgesamt 188 Einsendungen hat die interdisziplinär besetzte Jury jeweils vier Preisträger und Anerkennungen ausgewählt. Darunter auch das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab.
Im Podcastinterview informiert Architektin Vera Hartmann über das Thema „Plattenbauten als Chance für den Schulbau". Sie klärt dabei über die Bedeutung der Sanierung gegenüber dem Abriss und Neubau auf.
Juni 2023
Rune Bundgaard, renommierter Architekt und Senior Business Developer bei Henning Larsen Architects, spricht auf der SCHULBAU Messe in Kopenhagen am, 13. und 14. Juni über das Feldballe Schulprojekt in Dänemark. Dabei handelt es sich um ein wegweisendes Beispiel für nachhaltiges und CO2-negatives Bauen, das zeigt, was in der Architektur von morgen möglich ist.
Mai 2023
Die Deutsch-Dänische Kooperation für den Schulneubau der Offenen Schule Waldau in Kassel setzt neue Maßstäbe. Im SCHULBAU Magazins stellen wir den preisgekrönten Entwurf von C.F. Møller Architects aus Kopenhagen vor.
Helen Glindvad Kristensen ist architektonische Designerin mit Schwerpunkt auf Umwelt und Nachhaltigkeit. Ihre Leidenschaft liegt in der Schaffung von schönen und nachhaltigen funktionalen Räumen. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni wird sie Teil eines Podiumsgespräches zu dem Thema Upcycling sein.
Der europäische Green Deal fordert bis 2050 Klimaneutralität. Die Bundesrepublik will das Ziel bereits 2045 erreichen: Die Baubranche muss sich bewegen. Module in Hybridbauweise aus Stahl und Holz können eine Lösung für den Schulbau sein. Wie diese eingesetzt werden, erklärt Umweltingenieur Riccardo de Nitto.
Der weltweite Verbrauch von Kunststoffen steigt und immer mehr Kunststoffabfälle müssen entsorgt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit brauchen wir neue Verfahren, um Kunststoffabfälle zu recyceln, denn nur ein Teil kann gereinigt und stofflich wiederverwertet werden. Das Hamburger Pyrolyseverfahren ist ein Weg, um aus solchen verschmutzten, vermischten und gefüllten Kunststoffen hohe Mengen an Gas und Öl als Einsatzstoff zurückzugewinnen. Walter Kaminsky stellt das Verfahren auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni vor.
On the 13th and 14th of June, we will be in Copenhagen for the first time with the SCHULBAU Salon and Fair for School Building. Visit us in Docken, one of the city's top venues, to expand your network with innovative exhibitors, exciting lectures and good food.
Am 13. und 14. Juni sind wir mit der SCHULBAU Salon und Messe für den Bildungsbau zum ersten Mal in Kopenhagen. Besuchen Sie uns im Docken, um Ihr Netzwerk bei innovativen Ausstellenden, spannenden Vorträgen und gutem Essen zu erweitern.
Henning Larsen Architekten entwickelten eine Schulerweiterung aus Holz und Stroh, die für die Generation der Klimakrise konzipiert wurde. Sie stellt eine eine skalierbare Lösung zur Kohlenstoffbindung dar, die zeigt, wie Öko-Innovation funktionieren kann. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen stellen sie das Projekt vor.
März 2023
Wie sollen sich Architekturbüros den neuen Herausforderungen im Schulbau stellen? In unserer neuen Ausgabe des SCHULBAU Magazins lesen Sie Lösungen anhand der Offenen Schule Köln. Daneben zeigen wir neue Raumkonzepte anhand der Bodelschwingh-Schule in Geislingen auf und stellen die Gesamtschule Dabendorf vor, die nicht nur ein Bildungsbau ist, sondern zugleich Veranstaltungsort. Zudem erfahren Sie mehr über die Fassadengestaltung von Schulbauten. Neugierig? Lesen Sie jetzt mehr!
Februar 2023
Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050" für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus. Für bis zu 100 Millionen Euro planen Schulbehörde und SBH Schulbau Hamburg in der Hafencity am Lohsepark eine neue „Campus-Stadtteilschule" für rund 1.500 bis 1.600 Schüler*innen Klassenstufen 5 bis 13.
Januar 2023
Wie kann Architektur eine nachhaltige Entwicklung der Stadtgesellschaft und der Bildung unterstützen? Architektur wird aktiv als Veränderungsagent in der Gesellschaft eingesetzt. Im Bildungsbau ist es prägnant sichtbar und international wegweisend. Auf der Messe SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März 2023 zeigt die dänische Architektin Mikala Holme Samsøe uns sowohl gebaute Beispiele, als auch konkrete Werkzeuge.
Anhand von Praxisbeispielen aus Deutschland und Dänemark präsentiert Ihnen Tina Snedker Kristensen, Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation Troldtekt GmbH in Hamburg, wie sich mit gesunden Materialien nachhaltige Schulen bauen lassen. Sie spricht ausführlich darüber in ihrem Experten Lab am Eröffnungstag der SCHULBAU in Dresden am 22. März 2023.
Auf der SCHULBAU Messe Köln im September 2022 referierte Architekt Gianni Cito über „Umbau bestehender Gebäude und Schulneubau in den Niederlanden". Im Interview führt er seinen Vortrag weiter aus und erklärt, was beim Bildungsbau in den Niederlanden anders ist.