News
Investitionen 73 Einträge
Oktober 2023
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen will der Senat in Bildungsimmobilien investieren. 480 Millionen Euro sollen dieses Jahr in den Schulbau investiert werden.
In der Schule der Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein entstand ein neues Gebäude für ein Lern- und Forschungszentrum nebst Schüler*innenhaus. Die Stiftung will ein Beispiel für kompetenzorientiertes und eigenmotiviertes Lernen mit individuellem Stundenplan sein.
Von Mittwoch, 8., bis Donnerstag, 9. November 2023, findet im Berliner Loewe Saal die SCHULBAU Salon & Messe statt. Auf der Agenda dreht sich alles um die Fragen: Wie wird man dem hohen Bedarf an Schulen gerecht? Wie kann nachhaltiger gebaut und saniert werden? Welche Chancen stecken in der Auseinandersetzung mit der Kostenexplosion? Die anerkannte Fortbildungsveranstaltung informiert, bietet Ideen und regt zum Austausch an.
Juli 2023
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. Juli 2023 den Doppelhaushalt für die Jahre 2024 und 2025 mit einem Volumen von 39,066 Milliarden Euro (2024) und von rund 40,17 Milliarden Euro (2025) beschlossen. Dabei sollen auch Bildung und der Bau von Schulen berücksichtigt und gefördert werden.
Mai 2023
On the 13th and 14th of June, we will be in Copenhagen for the first time with the SCHULBAU Salon and Fair for School Building. Visit us in Docken, one of the city's top venues, to expand your network with innovative exhibitors, exciting lectures and good food.
Am 13. und 14. Juni sind wir mit der SCHULBAU Salon und Messe für den Bildungsbau zum ersten Mal in Kopenhagen. Besuchen Sie uns im Docken, um Ihr Netzwerk bei innovativen Ausstellenden, spannenden Vorträgen und gutem Essen zu erweitern.
Februar 2023
Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050" für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus. Für bis zu 100 Millionen Euro planen Schulbehörde und SBH Schulbau Hamburg in der Hafencity am Lohsepark eine neue „Campus-Stadtteilschule" für rund 1.500 bis 1.600 Schüler*innen Klassenstufen 5 bis 13.
Januar 2023
Zur Eröffnung der SCHULBAU Dresden am 22. Und 23. März wird Bildungsbürgermeister Jan Donhauser am ersten Tag ein Grußwort sprechen.
Dezember 2022
Mit einem großen Sanierungs- und Bauprogramm hilft die baden-württembergische Regierung landesweit Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern und für den Ganztagsbetrieb auszubauen.
November 2022
Aufgrund steigender Schüler*innenzahlen werden diverse Schulen in den Elbvororten, Lurup, Osdorf und Othmarschen seit 2013 kontinuierlich saniert und ausgebaut. Zwischen 2013 und 2021 wurden dafür im westlichen Altona rund 304 Millionen Euro investiert. Bis 2030 sollen elf weitere Schulen erweitert werden, um die steigenden Schüler*innenzahlen aufzunehmen. Mehr Infos rund um das Thema erhalten Sie auch auf unserer SCHULBAU Messe Hamburg am 19. Und 20. September 2023.
Vielerorts entstehen Schulen in Holzbauweise oder sind in Planung. Wir sprechen auf der SCHULBAU Bühne in Berlin am 24. November 2022 in unserer Expertenrunde über diese besondere Art des Bauens, die Vorteile, die damit verbunden sind, aber auch den Spagat zwischen Qualitätsanspruch, Nachhaltigkeit und Preisentwicklungen, den die Verantwortlichen zu meistern haben.
Die KfW als Förderbank des Bundes bietet ein breites Spektrum an Förderprogrammen, zum Beispiel für effiziente Schulgebäude ebenso für Neubau, Sanierung und Ausstattung. Was den Kommunen auf direktem Weg im Einzelnen zur Verfügung steht und wie diese Mittel abgerufen werden können, erläutert Axel Papendieck in seinem Impulsvortrag am zweiten SCHULBAU Tag in Berlin am 24. November 2022.
Wie sich brachliegende Schulen wieder aktivieren lassen, stellt Ihnen Lichtenbergs Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu am zweiten Tag der SCHULBAU Messe in Berlin vor.
Am Nachmittag des zweiten SCHULBAU Berlin Tags am 24. November 2022 haben Sie die exklusive Gelegenheit, sich die Birken-Grundschule auf dem Inklusiven Campus in Berlin-Spandau anzusehen – melden Sie sich hierzu beim Ticketkauf direkt an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Vor Ort werden Ihnen der Architekt Martin Putzmann, PCB Architekten, und die Schulleiterin Anja Dudkowiak und Yvonne May vom Bezirksamt Spandau den Modularen Ergänzungsbau in Holzbauweise vorstellen.
Am Eröffnungstag der SCHULBAU Salon und Messe in Berlin am 23. November 2022 beschäftigt sich unsere Expertenrunde auf der Bühne intensiv und aufbauend mit der Berliner Schulbauoffensive. Sie schaut sich die erste Halbzeit näher an und hakt nach, an welchen Stellen, wie und wo jetzt nachgebessert werden muss. Zudem können Sie sich am Stand der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Stadt Berlin an beiden Veranstaltungstagen zur Schulbauoffensive informieren und beraten lassen.
Um die Medienkompetenz zu stärken, hat die Schulbehörde den Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg" ins Leben gerufen und in diesem Jahr erstmals 300.000 Euro für Vorhaben im Bereich der Medienbildung zur Verfügung gestellt. Ausgewählt wurden jetzt 14 Projekte mit einem Fördervolumen zwischen 6.000 und 45.000 Euro.
In Berlin-Spandau ist die erste Typensporthalle entstanden und mit der Birken-Grundschule ein modularer Ergänzungsbau in Holzbauweise. Mit Tobias Löwer, stellvertretender Leiter des Schul- und Sportamtes Spandau sowie Leiter des Fachbereichs Schulbauplanung im Bezirksamt Spandau, haben wir den Experten hierzu zu Gast bei der SCHULBAU in Berlin. Er wird Ihnen am Eröffnungstag am 23. November 2022 beide Neubauten ausführlich vorstellen.
Oktober 2022
Bildungssenator Ties Rabe erläutert, 166,3 Millionen Euro Fördermitteln stelle der Bund über die Digitalpakte 1-4 für eine bessere digitale Ausstattung der Schulen zur Verfügung. Davon hätten sie bereits über 95 Prozent in die Digitalisierung investiert. Hamburgs Schulen hätten jetzt WLAN in nahezu jedem Klassenraum, zahlreiche Tablets und Laptops für Schüler*innen und Lehrkräfte, in jedem Klassenraum eine digitale Tafel und ein gut funktionierendes Lernmanagement-Programm.
September 2022
Die Städte, Gemeinden und Kreise mussten in den vergangenen Jahren durch Inklusion, Digitalisierung und die Corona-Pandemie immer wieder hohe Summen stemmen. Doch die Kosten, auch für die nötige Sanierung der Gebäude, steigen schneller als die nötigen Investitionen. Die Chefvolkswirtin der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Dr. Fritzi Köhler-Geib, fordert, dass mehr Geld für Schulen ausgegeben werden muss. Sonst sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig.
August 2022
Mit der Stadt Köln als Kooperationspartner haben wir starke Unterstützung mit an Bord der SCHULBAU Familie. Zur Eröffnung der SCHULBAU Salon und Messe am 28. September 2022 spricht Kölns Schuldezernent Robert Voigtsberger ein Grußwort im Palladium.
Seite 1 von 4