News
Investitionen50 Einträge
Juni 2022
Neue Räume für mehr Bewegung, Bildung, Begegnung und Kultur im Quartier zu schaffen, ist in den Metropolen vielerorts die Zielsetzung. Durch Mehrfachnutzungen von bestehenden und neuen Schulgebäuden lässt sich dies sehr gut erreichen. Am zweiten Tag der SCHULBAU in Köln haben wir die Expert*innen auf dem Podium zu Gast. Sie zeigen Ihnen Lösungsbeispiele wie den BOB-Campus in Wuppertal, eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt.
In Hamburg werden Photovoltaikanlagen auf Schulgebäuden ab sofort serienmäßig installiert. Mit der Sonnenenergie vom Dach und seiner direkten Lieferung in die Klassenzimmer, können die Hamburger Schulen in Zukunft Stromkosten einsparen und sich von fossilen Energien unabhängiger machen.
Mit Hilfe von Stärkungsmaßnahmen ist die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln in die Lage versetzt, das enorme Wachstum der Stadt in Bezug auf den Schulbau zu stemmen. Der Baudezernent Markus Greitemann präsentiert bei unserer SCHULBAU Salon und Messe in Köln die Unternehmensstrategie sowie die Organisationsentwicklung.
Der Hamburger Senat hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2023/2024 beschlossen. Dass Bildung eines der zentralen Themen der Stadt ist, zeigt die Steigerung des Bildungsetats über drei Milliarden Euro.
April 2022
Von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), ebenso Unterstützer des Salons SCHULBAU kompakt, referiert Edith Klesl-Tauchner, Leiterin Unternehmensbereich Schulen, am 11. Mai 2022 in ihrer Keynote zum Thema „Schulraum im Wandel".
Am 11. Mai 2022 beim Salon SCHULBAU kompakt in Wien bieten wir in unbeschwerter Atmosphäre und toller Location einen Tag rund um aktuelle Themen im Bildungsbau. Von der Stadt Wien spricht Werner Schuster, Magistratsdirektor Bauten und Technik in der Stadtbaudirektion, zum Top-Thema „Neue Räume für Bildung".
Februar 2022
Der Bildungsstandort Köln wird weiter gestärkt: Allein 2022 investiert die Stadt über 400 Millionen Euro in weitere Großbauprojekte und Instandhaltungsmaßnahmen. Bis zum Schulstart 2022/23 sollen 22.000 neue Schulplätze geschaffen beziehungsweise erhalten werden.
Hamburg ist eine wachsende Stadt und bei Familien beliebt. Das zeigt sich auch an der Zahl der Schüler*innen an den allgemeinbildenden Schulen, die allein in den letzten zehn Jahren um rund 22.000 gestiegen ist. Auch im grünen Bezirk Bergedorf im Südosten Hamburgs wachsen die Schüler*innenzahlen. Darauf reagiert der Senat jetzt mit einer millionenschweren Investition.
Auch der Vizepräsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) Holger Zimmer wird am Eröffnungstag der SCHULBAU Salon & Messe in Frankfurt am Main am 06. April 2022 dabei sein. Er spricht über „Nachhaltigkeit – gilt auch im Schulbau!"
Wenn sich am 06. und 07. April 2022 die Tore zur SCHULBAU Salon & Messe in Frankfurt am Main öffnen, wird Stadträtin Sylvia Weber die lang ersehnte Veranstaltung in der myticket Jahrhunderthalle eröffnen.
Januar 2022
Die Landschaftsarchitektinnen Kirsten Winkler und Siegrid Böttcher-Steeb sowie der „Stadtfinder" Martin Legge beraten Schulen darin, wie diese vorhandenen Freiraum stärker nutzen können. Durch Mitmach-Aktionen zum Beispiel entstehen schöne Natur-Erlebnisräume. Im Podcast-Interview sprechen die drei Expert*innen über Probleme und Lösungen rund um Außenräume bzw. Schulhöfe von Schulen.
Der Salon SCHULBAU kompakt findet in diesem Jahr am 11. Mai erstmals in Wien statt. Durch intensive Gespräche vorab vor Ort haben wir drei starke Unterstützer für die Veranstaltung gewinnen können: die Stadt Wien, die Bildungsimmobiliengesellschaft (BIG) und die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen / ArchitektInnen und IngenieurInnen.
November 2021
Die Schulsanierung in Schleswig-Holstein kommt voran – das Land unterstützt die Schulträger über verschiedene Förderprogramme mit insgesamt 74 Millionen Euro, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilte.
September 2021
Die Bundesregierung treibt den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Grundschule voran. Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll es für jedes Grundschulkind nach und nach einen entsprechenden Rechtsanspruch geben. Der Bund unterstützt den Ganztagsausbau mit 3,5 Milliarden Euro.
August 2021
Hamburg ist das erste Bundesland, das flächendeckend alle seine Klassenräume und einen großen Teil der weiteren Unterrichtsräume an den Schulen mit mobilen Luftfiltergeräten aus-stattet. Schon Anfang September 2021 sollen die ersten Geräte an die Schulen ausgeliefert werden.
Volles Programm und tolles Netzwerken erwartet Sie beim Salon & Messe SCHULBAU am 15. und 16. September 2021 im Hamburg Cruise Center Altona. Wir freuen uns sehr, dass der Senator und Präses der Hamburger Finanzbehörde Dr. Andreas Dressel vor Ort sein wird und die Veranstaltung eröffnet – zusammen mit Jan Schneck, Vertretung der Geschäftsführung von SBH I Schulbau Hamburg.
Für ein zeitgemäßes Unterrichten und Arbeiten bekommen Hamburgs Lehrer*innen sowie andere unterrichtende Beschäftigte mit Beginn des neuen Schuljahres erstmals Dienst-Tablets. Dazu hat die Schulbehörde rund 20.000 neue Tablets bestellt, die in den nächsten Wochen geliefert werden sollen.
Die beiden Realisierungsträger im Hamburger Bildungsbau SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH haben am 4. August 2021 mit Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Bildungssenator Ties Rabe die Vorjahresbilanz präsentiert und einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen und zukünftige Investitionen gegeben. So sollen auf den Dächern der Hamburger Schulen 100.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen und 200.000 Quadratmeter Gründachfläche gebaut werden. Allein für diese beiden Maßnahmen werden rund 27,5 Millionen Euro investiert.
Juli 2021
Die Bundesregierung unterstützt ab sofort die Anschaffung mobiler Luftreiniger, um den Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas möglichst sicherzustellen. Das hat das Kabinett am 14. Juli 2021 beschlossen. Insgesamt wird der Bund den Ländern hierfür 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen.
Juni 2021
Die Stadt Hamburg hat gestern ein Sanierungs-Maßnahmenpaket vorgestellt, das von den städtischen Realisierungsträgern GMH | Gebäudemanagement Hamburg und Sprinkenhof bis Ende 2022 umgesetzt werden soll. Zusätzlich stehen 60 Millionen Euro für die Modernisierung von Hochschulgebäuden aus dem Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramm, dem Konjunkturprogramm des Hamburger Senats zur Bewältigung der Corona-Folgen, zur Verfügung.
Seite 1 von 3