News
Seite 1 von 2
Investitionen
28 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Februar 2021
In den vergangenen Wochen standen Hamburgs Eltern wieder vor der Wahl, an welcher Grundschule ihr Kind ab August die schulische Karriere starten soll. Jetzt liegen die vorläufigen Ergebnisse der Anmelderunde für das kommende Schuljahr 2021/22 vor: Für die ersten Klassen haben sich mit Stichtag vom 4. Februar insgesamt 16.279 Schüler*innen angemeldet, 331 mehr als im letzten Jahr. Die Zahl der angemeldeten Vorschüler*innen steigt um 679 Kinder auf 10.561.
Dezember 2020
Das Wim-Wenders-Gymnasium bekommt neue Schulgebäude inklusive Wettkampfsporthalle: Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand Anfang Dezember, der erste Spatenstich zum Neubau-Projekt an der Schmiedestraße 25 in Düsseldorf statt.
September 2020
Juli 2020
Nordrhein-Westfalen will 350 Millionen Euro in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien investieren. Dadurch soll die Schuldigitalisierung enorm beschleunigt und somit das Lernen auf Distanz erleichtert werden. Gesetzt wird auf einen Dreiklang aus Technik, Pädagogik und Qualifizierung.
Das Land Berlin will in 2020 und 2021 jeweils 16 Millionen Euro in die Sanierung von Kitas und Spielplätzen investieren. Die Mittel werden aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) zur Verfügung gestellt. 139 Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden.
Juni 2020
Um der wachsenden Zahl der Schüler*innen gerecht zu werden, wird in Frankfurt-Griesheim ein neuer Bildungsstandort entstehen. Dafür hat die Stadt Frankfurt nun ein 28.000 Quadratmeter großes Grundstück gekauft, auf dem bald eine Grundschule und eine weiterführende Schule entstehen soll.
Über den schnelleren Weg der Beauftragung von General- oder Totalunternehmern werden in Köln 1,7 Milliarden Euro in 48 einzelne Schulbauprojekte fließen – das größte Schulbau-Programm in der Geschichte der Stadt. Dadurch sollen rund 13.000 Schulplätze gesichert oder zusätzlich geschaffen werden. Für uns ein entscheidendes Signal, unsere SCHULBAU im kommenden Jahr erneut in Nordrhein-Westfalen zu veranstalten.
Die Corona-Pandemie treibt die Schuldigitalisierung immens an: Aufgrund des digitalen (Fern-)Unterrichts wird der DigitalPakt Schule um weitere 500 Millionen Euro aufgestockt, um mobile Endgeräte bereitzustellen. Hamburg hat nun die ersten 38.000 Tablets und Notebooks geordert.
Der Koalitionsausschuss hat sich auf Eckpunkte eines Konjunkturpakets geeinigt. Von insgesamt 130 Milliarden Euro wird auch der Ausbau, Neu- und Umbauten von Kitas mit einer Milliarde Euro gefördert werden.
Mai 2020
Bis Ende des kommenden Jahres will Berlin 20 Millionen Euro in den Neu- und Umbau von Schulmensen investieren. Primärer Grund: Seitdem das Schulessen bis zur 6. Klasse kostenbeteiligungsfrei wurde, essen deutlich mehr Schüler*innen in der Mensa.
Die Stadt Düsseldorf investiert derzeit eine Milliarde Euro in den Neu- und Umbau von Schulen, darüber hinaus werden jährlich 35 Millionen Euro für Sanierungen bereit gestellt. Die Stadt werde ihrer Vorreiterrolle im Bereich der Schulen weiter gerecht, so Oberbürgermeister Thomas Geisel und Stadtdirektor und Schuldezernent Burkhard Hintzsche kürzlich bei einer Pressekonferenz.
Österreich investiert in den nächsten 10 Jahren 2,4 Milliarden Euro in den Neu- und Umbau sowie Sanierungen seiner Bundesschulen, es wird rund 270 Bauprojekte geben. Das Programm soll den Schulen einen Modernisierungs- und Digitalisierungsschub geben. Grund genug für uns, den Salon SCHULBAU kompakt 2021 in Wien zu planen.
April 2020
Schulen sowie Schüler*innen sollen aufgrund der Corona-Krise mit einem Sofortausstattungsprogramm für den digitalen Heimunterricht unterstützt werden. Um die 500 Millionen Euro gezielt einsetzen zu können, soll nun ein praktikables Modell gefunden werden.
Mit rund 1,3 Milliarden Euro finanziert die Stadt Düsseldorf die Erweiterungs- und Neubauten an den ihren Schulen inklusive neuer Sportstätten. Darüber hinaus fließen jährlich zirka 35 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung der Bildungsstätten. Auf die Schulschließungen infolge von Covid-19 reagierte Düsseldorf mit mehr Tempo bei der Digitalisierung.
März 2020
Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Isabel Fezer spricht im Podcast über Investitionen und die pädagogische Neuausrichtung in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt.
Januar 2020
Einen Überschuss von 13,5 Milliarden Euro hat der Abschluss des Bundeshaushaltes 2019 ergeben. Ein Grund dafür: Vorgesehene Investitionsmittel in Milliardenhöhe aus Sonderfonds etwa für Kitas, Schulen, Digitalisierung und Klima sind nicht ausreichend geflossen. Weitere Investitionen stehen noch zur Verfügung.
Dezember 2019
Bei der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2020/2021 im Berliner Abgeordnetenhaus wurden für Bildung, Jugend und Familie zehn Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, die vor allem in den Schulbau, Personal und Kitaplätze fließen sollen.
Oktober 2019
Mehr Unterstützung für Brennpunktschulen: Bund und Länder haben ein Förderprogramm für Schulen in sozial benachteiligten Regionen vereinbart. Demnach sollen bundesweit 200 Schulen über einen Zeitraum von zehn Jahren mit 125 Millionen Euro besonders gefördert werden.
Schulen, Kitas und Hochschulen können eine Menge für den Klimaschutz tun. Entsprechende Maßnahmen werden dort deshalb finanziell gefördert: Das Bundesumweltministerium bezuschusst etwa klimafreundliche Beleuchtung und Belüftung, Gebäudeleittechnik oder Energiesparmodelle mit bis zu 90 Prozent.
Seite 1 von 2