News
Seite 1 von 1
EDV
6 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Februar 2021
Die Digitalisierung an Deutschlands Schulen schreitet in unterschiedlicher Intensität, doch jetzt aufgrund der Corona-Pandemie dynamisch voran. Wie machen das die Schulen in anderen (Bundes-) Ländern, wo lässt sich was abgucken? Wir haben für Sie Expert*innen aus München, Wien und Åbenrå in Dänemark eingeladen, um über „Digitale Lernkonzepte in der Praxis" zu sprechen. Bei unserem nächsten „Kaffeeklatsch mit Experten" am Mittwoch, den 17. Februar 2021, von 14 bis 15 Uhr erfahren Sie von den Kolleg*innen, wie die Digitalisierung das Arbeiten an der Schule verändert und was unter welchen Bedingungen möglich ist. Jetzt schnell zu unserem LiveChat anmelden, bei dem Sie sich umfassend beraten lassen können. Unsere maximal 100 Teilnehmenden-Plätze sind begrenzt und waren bisher sehr schnell ausgebucht. Ihre Fragen zum Thema können Sie uns vorab gerne zuschicken.
Januar 2021
Digitales Lernen stellt Deutschlands Schulen vor große Herausforderungen. Doch es gibt auch zeitgemäße Unterstützung, wie das Beispiel des gemeinnützigen IT-Unternehmens „AfB social & green IT" zeigt.
In der Corona-Krise wurden in Hamburg die Anstrengungen zur Digitalisierung von Schule und Unterricht erheblich gesteigert. Bei dem Ausbau von WLAN, der Beschaffung von Laptops und Tablets sowie der Installation und Nutzung von Lernprogrammen wurden in den letzten neun Monaten die Zahlen verdreifacht. Der Hamburger Senat investiert von 2019 bis 2023 aus eigenen Mitteln und aus den vier Digitalpakten der Bundesregierung voraussichtlich rund 200 Millionen Euro für die Digitalisierung der Hamburger Schulen.
Mit einem Umsatzwachstum von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr beendete das Freiburger Start-up-Unternehmen Plan4 Software das Geschäftsjahr 2020. Die auf digitale Bewertung von Bestandsgebäuden spezialisierte Firma wuchs von acht auf zwölf Mitarbeitenden und sucht weiter nach Verstärkung.
Dezember 2020
Digitales Lernen ist in der Corona-Krise gefragter denn je – vor allem an weiterführenden Schulen. 59 Prozent der 10- bis 15-Jährigen kommunizieren mit Lehrkräften oder anderen Lernenden über entsprechende Lernplattformen oder -portale, wie jüngste Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Ein Anstieg von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Oktober 2020
Brandenburger Schulen erhalten zusätzlich 16,8 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule. Das Kabinett hat Bildungsministerin Britta Ernst 27. Oktober 2020 damit beauftragt, für das Land Brandenburg eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule zwischen Bund und Ländern zu unterzeichnen.
Seite 1 von 1