News
Alle Schlagworte Keine Einträge gefunden
Juni 2023
Sichern Sie sich jetzt den Vorteil! Beim Kauf eines Tickets für unsere SCHULBAU Messe Kopenhagen am 13. und 14. Juni 2023 erhalten Sie ein zweites Ticket völlig kostenfrei. Nutzen Sie dazu den Gutscheincode: 2FUER1CPH2023.
Der dänische Künstler Benjamin Abana, geboren 1982, ist ein aufstrebender Autodidakt auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Bekannt für seine faszinierenden Porträts, hat er sich einen Namen als einer der besten Porträtmaler Dänemarks gemacht. Die kommende SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni 2023 bietet Besucher*innen die Möglichkeit, Abanas einzigartige Kunstwerke zu bewundern.
Am zweiten Veranstaltungstag der SCHULBAU Kopenhagen spricht Marcia Canales über das Thema "We love redevelopment and transformation - which work!"
Wir freuen uns sehr darüber, dass der Architekturkenner und Vermittler Professor Jan Krause auf der SCHULBAU Kopenhagen am 13. und 14. Juni moderiert und Sie durchs spannende Programm führt.
Am Eröffnungstag der SCHULBAU Kopenhagen am 13. und 14. Juni ist Rosan Bosch eingeladen. Sie spricht in ihrem Vortrag über "Play to learn – designing for uncertainty.
Rune Bundgaard, renommierter Architekt und Senior Business Developer bei Henning Larsen Architects, spricht auf der SCHULBAU Messe in Kopenhagen am, 13. und 14. Juni über das Feldballe Schulprojekt in Dänemark. Dabei handelt es sich um ein wegweisendes Beispiel für nachhaltiges und CO2-negatives Bauen, das zeigt, was in der Architektur von morgen möglich ist.
Mai 2023
Die Deutsch-Dänische Kooperation für den Schulneubau der Offenen Schule Waldau in Kassel setzt neue Maßstäbe. Im SCHULBAU Magazins stellen wir den preisgekrönten Entwurf von C.F. Møller Architects aus Kopenhagen vor.
Helen Glindvad Kristensen ist architektonische Designerin mit Schwerpunkt auf Umwelt und Nachhaltigkeit. Ihre Leidenschaft liegt in der Schaffung von schönen und nachhaltigen funktionalen Räumen. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni wird sie Teil eines Podiumsgespräches zu dem Thema Upcycling sein.
Die liebste Art, wie Schüler*innen lernen, ist interaktiv. Udo Klawitter ist Experte für interaktive Lernmittel und stellt auf unserer Messe SCHULBAU am 13. und 14. Juni in Kopenhagen das Konzept aus Dänemark vor.
Helle Juul stellt auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni die ganzheitliche Methode von Juulfrost vor. Sie zeigt auf, wie dänische Campusbereiche in Zukunft entwickelt werden können.
Der europäische Green Deal fordert bis 2050 Klimaneutralität. Die Bundesrepublik will das Ziel bereits 2045 erreichen: Die Baubranche muss sich bewegen. Module in Hybridbauweise aus Stahl und Holz können eine Lösung für den Schulbau sein. Wie diese eingesetzt werden, erklärt Umweltingenieur Riccardo de Nitto.
Räume sollen ein Ort für Kommunikation, Kreativität, Kooperation und kritisches Denken sein. Zugleich sollen sie aber auch die Möglichkeit zu Rückzug und Vertiefung geben und immer häufiger auch Platz für Nachmittagsaktivitäten bieten. Marianne Valør Seifert gibt Ihnen auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni Impulse aus Dänemark.
Der weltweite Verbrauch von Kunststoffen steigt und immer mehr Kunststoffabfälle müssen entsorgt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit brauchen wir neue Verfahren, um Kunststoffabfälle zu recyceln, denn nur ein Teil kann gereinigt und stofflich wiederverwertet werden. Das Hamburger Pyrolyseverfahren ist ein Weg, um aus solchen verschmutzten, vermischten und gefüllten Kunststoffen hohe Mengen an Gas und Öl als Einsatzstoff zurückzugewinnen. Walter Kaminsky stellt das Verfahren auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni vor.
Architektur und Landschaft sind miteinander verbundene Instrumente, um sinnvolle Lernwege für Kinder zu entwickeln.
Bildungsarchitektur kann aus der Natur hervorgehen und sie direkt in den Alltag der Schüler*innen einbeziehen. Dabei soll ein ein ausgewogenes Verhältnis von Innen- und Außenlernräumen entstehen. Susanne Hansen wird zu dem Thema einen Vortrag auf unserer SCHULBAU in Kopenhagen am 13. und 14. Juni halten.
Bei der Planung und dem Bau von Schulen geht es um mehr als um Architektur und Ziegelsteine. Es geht um die Zukunft der Bildung und darum, wie wir zum Wandel des Bildungswesens beitragen können. Lene Jensby Lange wird die wichtigsten Agenden der dänischen Schularchitektur und Lernraumgestaltung aus pädagogischer Sicht auf unserer Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni erläutern und die Auswirkungen auf die Gestaltung sowie die Bedeutung der Einbeziehung von Lehrkräften und Schüler*innen in den Prozess diskutieren.
On the 13th and 14th of June, we will be in Copenhagen for the first time with the SCHULBAU Salon and Fair for School Building. Visit us in Docken, one of the city's top venues, to expand your network with innovative exhibitors, exciting lectures and good food.
Die Lern- und Unterrichtskultur entwickelt sich schnell weiter, die bisherige Lernpraxis wird unter Einbezug digitaler Medien umgestaltet. Was Berlins Digitalisierungsstrategie vorsieht und wie diese im Detail umgesetzt wird, erklärt Anja Tempelhoff im Podcast-Interview.
Am 13. und 14. Juni sind wir mit der SCHULBAU Salon und Messe für den Bildungsbau zum ersten Mal in Kopenhagen. Besuchen Sie uns im Docken, um Ihr Netzwerk bei innovativen Ausstellenden, spannenden Vorträgen und gutem Essen zu erweitern.
Die Gebäude von Adept haben ein charakteristisches Gleichgewicht zwischen Tektonik, Maßstab, Ressourcen und Kontext. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Stärkung der Beziehung zwischen einem Gebäude und seiner städtischen Umgebung. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. Und 14. Juni stellt Martin Krogh ihr Konzept vor.
Henning Larsen Architekten entwickelten eine Schulerweiterung aus Holz und Stroh, die für die Generation der Klimakrise konzipiert wurde. Sie stellt eine eine skalierbare Lösung zur Kohlenstoffbindung dar, die zeigt, wie Öko-Innovation funktionieren kann. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen stellen sie das Projekt vor.