News
Digitalisierung21 Einträge
Januar 2023
Neue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.
November 2022
Wer jetzt ein Messeticket kauft, kann bis zur SCHULBAU Berlin am 23. und 24. November 2022, den vollen Digitalzugang des SCHULBAU Magazins nutzen. Bereiten Sie sich überall und zu jederzeit vor und schmöckern Sie durch unser Angebot rund um den Bildungsbau.
Neue Raumkonzepte für flexible Lernorte sind stark nachgefragt – in unserem frisch erstellten SCHULBAU Magazin zeigen wir Ihnen gute Beispiele als Anregung für Ihre eigene Planung. Außerdem erfahren Sie, wie sich Bestandsbauten energetisch modernisieren lassen und was aktivierende Freiräume bei Schüler*innen und Stadtbewohner*innen bewirken können. Jetzt mehr erfahren!
Um die Medienkompetenz zu stärken, hat die Schulbehörde den Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg" ins Leben gerufen und in diesem Jahr erstmals 300.000 Euro für Vorhaben im Bereich der Medienbildung zur Verfügung gestellt. Ausgewählt wurden jetzt 14 Projekte mit einem Fördervolumen zwischen 6.000 und 45.000 Euro.
Oft ist nachhaltiges Bauen nur auf energieeffiziente Techniken und umweltfreundliche Materialien beschränkt. Doch Nachhaltigkeit bei Bildungsbauten zielt viel weiter und sollte ganzheitlich betrachtet, geplant und betrieben werden. Aktuellste Ergebnisse aus dem Modellprojekt „Minus 30" präsentiert Architekt Sebastian Schuster, Partner bei Schmidt Plöcker Architekten, Frankfurt am Main, auf unserer SCHULBAU in Berlin am 23. und 24. November 2022.
Oktober 2022
Bildungssenator Ties Rabe erläutert, 166,3 Millionen Euro Fördermitteln stelle der Bund über die Digitalpakte 1-4 für eine bessere digitale Ausstattung der Schulen zur Verfügung. Davon hätten sie bereits über 95 Prozent in die Digitalisierung investiert. Hamburgs Schulen hätten jetzt WLAN in nahezu jedem Klassenraum, zahlreiche Tablets und Laptops für Schüler*innen und Lehrkräfte, in jedem Klassenraum eine digitale Tafel und ein gut funktionierendes Lernmanagement-Programm.
September 2022
Die Städte, Gemeinden und Kreise mussten in den vergangenen Jahren durch Inklusion, Digitalisierung und die Corona-Pandemie immer wieder hohe Summen stemmen. Doch die Kosten, auch für die nötige Sanierung der Gebäude, steigen schneller als die nötigen Investitionen. Die Chefvolkswirtin der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Dr. Fritzi Köhler-Geib, fordert, dass mehr Geld für Schulen ausgegeben werden muss. Sonst sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig.
August 2022
Wie lassen sich aus Modulen individuelle Schulgebäude gestalten, was ist wichtig auf dem Weg zur Ganztagsschule zu wissen, und wie sieht eine inklusive Campus-Lösung aus? Im neuen SCHULBAU-Magazin zeigen wir Ihnen praxiserprobte Beispiele. Erfahren Sie auch mehr über das Potenzial außerschulischer Lernorte. Neugierig? Lesen Sie jetzt mehr!
Was bedeutet die Digitalisierung für den Schulbau? Wie können neue Medien in den Unterricht eingebunden werden und wie kann Architektur dabei unterstützen? Wir sprechen mit Prof. Dr. Heidrun Allert, Dr. Christofer Seyd und Stefan Ruppaner.
Juli 2022
Ein Top-Thema bei unserer SCHULBAU Salon und Messe in Köln am 28. und 29. September 2022 ist das digitale Lehren und Lernen. Mit der Schulleiterin Elke Terbeck haben wir eine Expertin zu Gast, die spannende Praxis-Einblicke am Beispiel des Rhein-Maas Berufskollegs gewährt.
April 2022
Das dänische Büro CEBRA Architecture beschäftigt sich intensiv mit der Gestaltung der Schul- und Bildungsbauten der Zukunft, und das Team hat bereits eine Reihe von preisgekrönten Bildungsbauten im In- und Ausland entwickelt. Ihr digitales Heft The WISE Journal ist nun exklusiv für kurze Zeit im SCHULBAU-Abonnement verfügbar.
Erfahren Sie mehr über das ressourcenschonende Bauen, wie sich Lernorte flexibel gestalten lassen und was einen effektiven Sonnen- und Blendschutz ausmacht.
März 2022
Wie Beteiligungsprozesse beim Bau von Schulen und Gestalten der Freiflächen drumherum gelingen, darum geht es in der aktuellen SCHULBAU-Ausgabe.
Mit dem Konfigurator auf der Homepage der Lignatur AG lassen sich Decken- und Dachaufbauten mit projektspezifischen Eigenschaften einfach gestalten und sofort visualisieren.
Auf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 sprach Tobias Langer, Schulleiter der Hamburger „Elisabeth-Lange-Schule", über das Pilotprojekt der Behörde für Schulbau Hamburg: Das Forum der Schule wurde mit dem dänischen Designbüro von Rosan Bosch neugestaltet.
Januar 2022
Um neue Perspektiven, gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten, geht's in der neuen SCHULBAU-Ausgabe. Wir fokussieren auf lernförderndes Tageslicht und die richtige Lenkung in die Innenräume. Mehr erfahren Sie direkt im Digitalheft, das mit zusätzlichen digitalen Extras aufwartet, unter anderem Bildergalerien und eingebundenen Videos.
November 2021
Schulbau Hamburg und Gebäudemanagement Hamburg veröffentlichen erstmals Nachhaltigkeitsberichte und schaffen damit Transparenz über den Zustand und die Ziele ihrer nachhaltigen Produkt- und Unternehmensentwicklung.
Haben Sie schon in unsere Online-Ausgabe des aktuellen SCHULBAU-Magazins geschnuppert? Schwerpunktmäßig geht es um die so wichtige „Kommunikation". Mehr erfahren Sie direkt im Digitalheft, das mit zusätzlichen digitalen Extras aufwartet, unter anderem Bildergalerien und eingebundenen Videos.
Im Jahr 2020 hatten 60,7 Millionen der Deutschen ein Smartphone. Informationen werden vor allem mit dem Endgerät abgerufen. Und bei News rund um den Schulbau geht das nun auch über unsere kostenlose Cubus Medien App – für Android oder IOs. Das Smartphone haben Sie immer dabei – das SCHULBAU Magazin nun auch und damit ein kleines-großes Wissensarchiv in der Hosentasche!
September 2021
Wir freuen uns besonders, dass dieses Mal zusätzlich zur SBH | Schulbau Hamburg als Kooperationspartner die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg dabei ist. Das verspricht ein noch breiteres und gleichzeitig engeres Netz an Möglichkeiten der Zusammenarbeit für alle am SCHULBAU Interessierten und Beteiligten. Was die BSB vor Ort beim SCHULBAU Salon und Messe in Hamburg am 15. und 16. September 2021 ausstellt und anbietet, lesen Sie hier.
Seite 1 von 2