SKIP TO CONTENT

Termine
Salon & Messe SCHULBAU

2023:
Berlin 8.-9. November 2023

2024:
Stuttgart 28.-29. Februar 2024
Frankfurt a.M. 16.-17. April 2024

Kurztrip Kopenhagen (DK) 2.-5. Juni 2024
Kopenhagen (DK) 4. Juni 2024
Köln 25.-26. September 2024
Berlin 27.-28. November 2024
München Frühjahr 2025

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nimmt eine Neujustierung beim Schulbau vor, da sich bei Begehungen nicht alle von den Bezirken benannten Grundstücke als planungsreif erwiesen haben. Oft müssen noch zahlreiche offene Fragen geklärt werden. Damit die Berliner Schulbauoffensive im Zeitplan bleibt, gibt es künftig für die Bezirke ein Schnellcheck-Verfahren.

Bereits im Oktober hat sich die Berliner Steuergruppe der Taskforce Schulbau an die Bezirke gewandt, um eine möglichst schnelle und umfassende Bereitstellung aller verfügbaren Grundstücke für die weiterführenden Schulen abzusichern. Die Abfrage wurde mittels eines Standort-Check-Formulars durchgeführt, das den Bezirken eine schnelle Zuarbeit ermöglichen sollte.

Andererseits sollen problembehaftete Grundstücke benannt werden, für die dann schnell eine besondere Lösung gefunden werden muss, um diese in einen bebauungsfähigen Zustand zu bringen. Durch eine unbürokratische ämterübergreifende Kooperation möchte die federführende Senatsbildungsverwaltung erreichen, dass dringend gebrauchte Schulplätze schneller verfügbar werden.

Die Bereitstellung von baureifen Grundstücksflächen hat sich tatsächlich als entscheidender Faktor für den termingerechten Neubau von Schulen und damit für die Umsetzung der Berliner Schulbauoffensive erwiesen. Die Bezirke haben nun bis Ende Januar Zeit, den Standort-Schnellcheck an die Senatsbildungsverwaltung zurückzumelden.

Bezirkssondersitzungen zur Schulbauoffensive

Gut bewährt hat sich zudem das neue Format der Bezirkssondersitzungen. Die maßgeblichen Bezirksvertreter treffen dabei auf alle anderen Verantwortlichen für die Berliner Schulbauoffensive: Die Senatsverwaltung für Finanzen, die Senatsverwaltung für Umwelt, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Senatsverwaltung für Bildung, die Berliner Immobilienmanagement GmbH und die Howoge.

Auf gut vorbereiteter Diskussionsgrundlage können hierbei zügig alle nötigen Entscheidungen getroffen werden. Deshalb soll es künftig neben den turnusmäßigen Sitzungen der Taskforce Schulbau auch eine regelmäßige Runde der beteiligten Staatssekretärinnen und Staatssekretäre geben, um noch klare Priorisierungen festzulegen.



  Ausstellerfragen

Sergej Gorbunov
+49 (0)40 80 80 57 285
sergej.gorbunov@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Martina-Stefanie Weiss
+49 (0)40 80 80 57 282
martina.weiss@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.ahrndt-buchholz@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top