SKIP TO CONTENT

Termine
Salon & Messe SCHULBAU

2023:
Berlin 8.-9. November 2023

2024:
Stuttgart 28.-29. Februar 2024
Frankfurt a.M. 16.-17. April 2024

Kurztrip Kopenhagen (DK) 2.-5. Juni 2024
Kopenhagen (DK) 4. Juni 2024
Köln 25.-26. September 2024
Berlin 27.-28. November 2024
München Frühjahr 2025

Die Joachim Herz-Stiftung und die Hamburger Bildungsbehörde starten gemeinsames Projekt zu digitalen Unterrichtsbausteinen. Diese werden allen Lehrkräften in Hamburg erstmals zum Schuljahresbeginn 2018/19 auf einer Onlineplattform zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsmaterialien zum Lernen mit digitalen Bildungsmedien sind anregende Beispiele und motivieren zum Ausprobieren und Weiterentwickeln. Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg und die Joachim Herz-Stiftung werden daher in den Jahren 2018 und 2019 „Digitale Unterrichtsbausteine“ entwickeln lassen. Diese konkret nutzbaren, motivierenden Bausteine sollen in die Fächer integriert und so die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an Hamburgs weiterführenden Schulen weiterentwickelt werden.
Lehrerinnen und Lehrer können sich dann für ihr Unterrichtsfach und ihre Jahrgangsstufe, passend zu den Kompetenzen, die sie in dem Fach jeweils entwickeln wollen, Anregungen bei den digitalen Unterrichtsbausteinen holen.

Onlineplattform zum Schuljahr 2018/19
Bildungssenator Ties Rabe sagt dazu: „Unser gemeinsames Projekt Digitale Unterrichtsbausteine unterstützt die Lehrkräfte in Hamburg dabei, einen modernen und zeitgemäßen Fachunterricht durchzuführen und ist somit ein weiterer wichtiger Ansatz, digitale Bildung in die Breite zu bringen.“
Digitalisierung vernetzt alle Lebensbereiche miteinander und verändert das Lehren und Lernen. Um Schülerinnen und Schüler auf eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an der derzeitigen und zukünftigen digitalen Gesellschaft vorzubereiten, können digitale Bildungsmedien unterstützen und zu einer Steigerung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler beitragen.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) misst bei der Digitalisierung des Lehrens und Lernens digitalen Bildungsmedien eine große Bedeutung zu. Mit ihnen können Schülerinnen und Schüler die besonderen Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt im Fachunterricht erwerben.

Team von Lehrkräften entwickelt digitale Unterrichtsmaterialien
Die BSB hat dazu ein Team von Hamburger Lehrkräften zusammengestellt, die digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln werden. Alle beteiligten Lehrkräfte verfügen über eigene umfangreiche Erfahrungen im erfolgreichen Unterricht mit digitalen Bildungsmedien in Hamburg. Das Redaktionsteam ist in der Stabsstelle Digitalisierung beim Chief Digital Officer der Behörde für Schule und Berufsbildung angesiedelt.

Joachim Herz-Stiftung mit langjähriger Fachexpertise im digitalen MINT-Unterricht
Die Joachim Herz-Stiftung hat langjährige Fachexpertise im digitalen MINT-Unterricht mit erfolgreichen Projekten wie MINT-digital, Tablets im naturwissenschaftlichen Unterricht, Schülerforschungszentrum und mit LEIFIphysik, einem der mit monatlich über 400.000 Besuchern größten deutschen Lernportale für Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften.
In den kommenden anderthalb Jahren werden die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Joachim Herz-Stiftung gemeinsam digitale Unterrichtsbausteine für die Fächer der weiterführenden Schulen in Hamburg entwickeln. Die Joachim Herz-Stiftung unterstützt dabei insbesondere mit Fachexpertise und finanziell bei der Organisation und Ausrichtung von regelmäßigen Workshops für das Redaktionsteam und der Bereitstellung des Redaktionstools.
Die einzelnen digitalen Unterrichtsbausteine werden in vierwöchigen agilen Entwicklungszyklen erstellt und von Testern geprüft. Zu den Testern gehören Lehrkräfte in den Schulen und im Vorbereitungsdienst wie auch Fachbereiche in der Behörde für Schule und Berufsbildung und im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).
Neben den digitalen Unterrichtsbausteinen, die vom Redaktionsteam entwickelt werden, können auch Materialien aus Schulen, Fachseminaren, Fortbildungsveranstaltungen und aus anderen Quellen zusammengetragen und aufbereitet werden. Die digitalen Unterrichtsbausteine durchlaufen dann einen Qualitätszyklus und werden unter entsprechenden CC-Lizenzen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt.

  Ausstellerfragen

Sergej Gorbunov
+49 (0)40 80 80 57 285
sergej.gorbunov@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Martina-Stefanie Weiss
+49 (0)40 80 80 57 282
martina.weiss@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.ahrndt-buchholz@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top