Schulbau Think-Tank Kopenhagen

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Wie deutsch-dänischer Austausch den Bildungsbau prägt

Was können Deutschland und Dänemark voneinander lernen, wenn es um den Bau und die Gestaltung von Schulen geht? Welche Ansätze haben sich bewährt und welche neuen Wege werden diskutiert? Beim SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025, der am 03. Juni 2025 stattfindet, stehen diese Fragen im Zentrum. Die Deutsch-Dänische Handelskammer ist Partner der Veranstaltung und unterstreicht die Bedeutung des grenzüberschreitenden Dialogs. Einer der zentralen Impulsgeber ist Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Handelskammer, der mit seinem Wissen die Brücke zwischen den beiden Ländern schlägt.

Andreas Wenzel: Vermittler zwischen zwei Bildungskulturen

Seit 2023 leitet Andreas Wenzel die Deutsch-Dänische Handelskammer in Kopenhagen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung wirtschaftlicher und struktureller Zusammenarbeit – mit besonderem Blick auf nachhaltige Infrastrukturprojekte, Bildung und Wissenstransfer. Im Rahmen des SCHULBAU Think-Tanks hebt er hervor:

„Ob Wirtschaft, Infrastruktur oder Bildung – als Deutsch-Dänische Handelskammer fördern wir den vielfältigen Austausch von Wissen und Best Practices zwischen Deutschland und Dänemark. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir Partner des diesjährigen Internationalen SCHULBAU Festivals in Kopenhagen sind und so die deutsch-dänische Zusammenarbeit weiter stärken.“

Diese Kooperation ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch über Schulbauprojekte, die in beiden Ländern erfolgreich umgesetzt wurden. Der Blick über die Landesgrenzen verdeutlicht, wie unterschiedliche Herangehensweisen neue Impulse für zukünftige Bildungsbauten setzen können.

Deutsch-dänischer Dialog für zukunftsfähige Schulbauten

In Dänemark ist es längst Standard, Schulen als offene, multifunktionale Orte zu gestalten, die über den Unterricht hinaus das gesamte Quartier bereichern. Deutschland hingegen steht noch vor der Herausforderung, bestehende Strukturen an neue pädagogische und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen. Wie sich beide Ansätze gewinnbringend verknüpfen lassen, wird beim SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 diskutiert.

Das Programm bietet Fachvorträge, Workshops und Exkursionen zu Schulbauten, die als Vorbilder dienen können. Expert*innen aus beiden Ländern analysieren, welche Materialien, Raumkonzepte und baulichen Maßnahmen den Schulalltag positiv beeinflussen. Ziel ist es, aus realisierten Projekten zu lernen und gemeinsam Strategien für eine zukunftsfähige Bildungsarchitektur zu entwickeln.

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Treffpunkt für Architekt*innen und Planer*innen

Die Veranstaltung bringt Architekt*innen, Planer*innen, Schulträger, Entscheider*innen sowie private und öffentliche Investor*innen aus beiden Ländern zusammen. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, multifunktionalen Lernräumen und der Anpassung von Bestandsgebäuden. Exkursionen führen zu Schulbauten, die durch kluge Architektur und durchdachte Konzepte überzeugen.

Mit der Partnerschaft der Deutsch-Dänischen Handelskammer wird der grenzüberschreitende Austausch weiter gestärkt – ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung der Bildungsarchitektur in beiden Ländern.

Wer sich mit den besten Köpfen der Branche vernetzen und neue Ansätze für den Schulbau kennenlernen möchte, sollte sich den SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 nicht entgehen lassen. Jetzt Ticket sichern und Bildungsräume neu denken.

Hier geht’s zum Ticket-Shop