News

Vera-Lisa Schneider

Vorbildlicher Schulbau in Nordrhein-Westfalen: Der Schulbaupreis 2023

Dipl.-Ing. Vera-Lisa Schneider und Dipl.-Ing. Simon Adenauer stellen den Schulbau Architekturpreis NRW sowie die Fortbildung „Berater für pädagogische Architektur" bei unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln vor. Der „Schulbaupreis" ist eine Auszeichnung vorbildlicher Schulbauprojekte in Nordrhein-Westfalen und wird alle 5 Jahre gemeinsam von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und dem nordrhein-westfälischen Schulministerium MSB verliehen.
Tobias BurgholzTobias Burgholz, Foto: privat

Tobias Burgholz: Klassenräume praxisnah sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern

Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen, referiert in seinem Vortrag über die Anforderungen an ein optimales Lernklima. Mit Blick auf den hohen Sanierungsbedarf in Schulen stellt er eine neue Methode vor, die schnelle und kostengünstige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas bietet. Frische Luft, angemessene Beleuchtung, eine gute Raumakustik und Schutz vor sommerlicher Hitze sind wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Lehr- und Lernumfeld in Schulen.
Prof. Xaver EggerProf. Xaver Egger, Foto: Helin Berekit

Prof. Xaver Egger: Modular gegen Mangel – Schulergänzungsbauten in Köln

Modulares Bauen bietet eine schnelle Lösung für die steigende Nachfrage nach Schulplätzen, indem es flexible und hochwertige Gebäude schafft. Das Architekturbüro Sehw zeigt, wie diese Bauweise nachhaltige und zukunftsorientierte Schulprojekte ermöglicht. Der Bedarf an Schulplätzen wächst derzeit rapide. Eine effektive Lösung, um schnell hochwertige Schulplätze bereitzustellen, ist das modulare Bauen. Das Architekturbüro Sehw mit Sitz in Berlin hat für verschiedene Kommunen und den Bund Schulen in modularer Bauweise konzipiert.
LMU-Klimakoffer

Innovatives Bildungsprojekt: Der LMU-Klimakoffer für Berliner Schulen

Der LMU-Klimakoffer ist ein didaktisches Werkzeug, das Schüler*innen ermöglicht, die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch praktische Experimente zu erforschen. Ab dem Schuljahr 2024/25 werden Berliner Schulen durch spezielle Fortbildungen mit dem LMU-Klimakoffer ausgestattet. Dieses Bildungsprogramm zielt darauf ab, Lehrkräfte umfassend über den Klimawandel zu informieren und ihnen praktische Materialien zur Verfügung zu stellen, um das Thema im Unterricht zu behandeln.
Simone MarhenkeSimone Marhenke, Foto: Tom Zygmann

Simone Marhenke: Vom Klassenzimmer zur Unternehmensführung – das Triale Bildungsmodell

Die moderne Arbeitswelt verlangt zunehmend nach Fachkräften, die sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen mitbringen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Handwerkskammer vor 14 Jahren das Triale Modell eingeführt, das eine Brücke zwischen handwerklicher Ausbildung und akademischem Studium schlägt. Dieses Modell zielt darauf ab, Führungskräfte für das Handwerk auszubilden, indem es praktische Erfahrung und theoretisches Wissen nahtlos integriert.
Gianni CitoGianni Cito, Foto: privat

Impuls: Gianni Cito auf der SCHULBAU in Köln

Gianni Cito, Architekt und Partner bei Moke Architecten, setzt sich intensiv für nachhaltigen Schulbau und die Umnutzung bestehender Gebäude ein. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine starke Orientierung an nachhaltigen Prinzipien und die kreative Wiederverwendung vorhandener Strukturen aus. Bei unserer SCHULBAU Messe in Köln wird er am zweiten Tag einen Impulsvortrag halten.
SolartankstelleFoto: Philine Hamann

Hamburg eröffnet Deutschlands erste Solartankstelle für E-Rollstühle

In Hamburg wurde die erste Solartankstelle Deutschlands speziell für Elektro-Rollstühle in der Schule Hirtenweg eingeweiht. Nun haben Schüler*innen, die auf Elektro-Rollstühle angewiesen sind, die Möglichkeit, ihre Geräte direkt vor Ort klimaneutral aufzuladen. Die Solartankstelle ist das Ergebnis eines kreativen Projekts der Schüler*innen, das im Rahmen des Greenpeace-Projekts „Schools for Earth" in Kooperation mit der Greenpeace Umweltstiftung realisiert wurde.
Bildungsplatzkapazitätenpexels/Norma Mortenson

Deutliche Erhöhung der Bildungsplatzkapazitäten: Berlin schafft 8.100 neue Schulplätze

Zum Schuljahr 2023/2024 wurden baulich insgesamt 8101 neue Schulplätze an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen geschaffen, darunter 408 Plätze im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Erweiterung der Kapazitäten hat dazu beigetragen, die Überbelegung an einigen Schulen zu reduzieren und somit eine bessere Verteilung der Schüler zu ermöglichen.
Internationaler Austausch in KopenhagenBild: Cubus Medien Verlag

Internationaler Austausch in Kopenhagen

Auch die zweite SCHULBAU in Kopenhagen sorgte für viele neue Impulse und regte den interkulturellen Diskurs unter Ausstellenden, Referierenden, Entscheider*innen und Besucher*innen an. Während des vielseitigen Programms kamen die Akteur*innen des Bildungsbaus bei dem Netzwerk-Event in verschiedenen Locations über die dänische Hauptstadt verteilt zusammen, um über die Zukunft des Schulbaus miteinander ins Gespräch zu kommen.
Signe WennebergSigne Wenneberg, Foto: privat

Signe Wenneberg: Vom Konzept zur Praxis – wie die Aktivistin den Weg in eine grünere Zukunft ebnet

Wir bekommen Besuch von Signe Wenneberg, eine führende Stimme im Bereich des nachhaltigen Bauens in Dänemark, bei unserer SCHULBAU Messe & Salon in Kopenhagen! Sie verkörpert das Ideal, dass jede einzelne Person einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten kann. Durch ihre Arbeit als Influencerin, Beraterin, Autorin und Vortragsrednerin hat sie sich auf den Einsatz von biobasierten Materialien und die nachhaltige Renovierung bestehender Gebäude spezialisiert.