News

SCHULBAU Messe Berlin – Zwei Tage voller Power und Ideen
Was für ein sensationeller Abschluss für ein großartiges SCHULBAU-Messejahr 2024! Das Internationale Festival in Berlin war der perfekte Ort, um die führenden Köpfe der Branche zusammenzubringen, Ideen auszutauschen und den Bildungsbau der Zukunft neu zu denken. Zwei Tage lang ging es um große Fragen, wegweisende Antworten und echte Highlights – von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu entspanntem Networking.

Prof. Jan R. Krause: Architekt und Vermittler zwischen Disziplinen
Jan R. Krause ist vieles zugleich: Professor, Autor, Berater und Netzwerker. Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin wird er uns als Moderator durch den Tag begleiten. Seit 2003 lehrt er als Professor für Architektur Media Management an der Hochschule Bochum, wo er sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Architektur kommuniziert, verstanden und weiterentwickelt wird. Diese Vermittlungsarbeit zieht sich durch seine Karriere, die ihn von Redaktionen über Unternehmensstrategien bis hin zu internationalen Konferenzen führte.

Workshops während des Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin
Neben den Vorträgen renommierter Referierender bietet unser Internationales SCHULBAU Festival in Berlin eine besondere Gelegenheit zum Mitgestalten. In drei praxisorientierten Workshops können Besucher*innen gemeinsam mit Expert*innen in den Austausch treten. Hier geht es nicht nur um Diskussionen, sondern um die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für die Zukunft des Bildungsbaus.

Einladung zu unserem Festival und Netzwerk Dinner
Wir laden Sie herzlich zum Internationalen Schulbau Festival am 27. und 28. November in Berlin ein! Die Veranstaltung widmet sich zentralen Themen der Zukunft: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Inklusion, Urban Development, Klimaschutz, Künstliche Intelligenz, Denkmalschutz. Im Mittelpunkt stehen eine umweltfreundliche, zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur sowie eine Achtsamkeitskultur und ganzheitliche Pädagogik.

Ein neuer Hort aus Holz und Stroh: Nachhaltiges Bauen in Kommunen
ANZEIGE - Die Strohbauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nun setzt auch die öffentliche Hand darauf: Die Stadt Lüneburg ist mit einem in Holz-Strohbauweise errichteten Hort-Neubau Vorreiterin beim nachhaltigen Bauen. In der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) regelmäßig kommunale Leuchtturmprojekte für das Bauen der Zukunft vor. Am 05.12.2024 findet das 4. Online-Seminar 2024 zum Thema: „Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz“ statt.

Planungscafé: Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse sowie die Phase Null
Treffen Sie Expert*innen zu persönlichen Gesprächen im Planungscafé auf unserem Internationalen SCHULBAU Festival am 27. und 28. November 2024 in Berlin. Für Ihre individuellen Themen und Angelegenheiten stehen in diesem Jahr unter anderem Christopher Frett von Bruncken Frett bereit. Der persönliche Austausch zu Themen, die unter den Nägeln brennen, ist ein großer Mehrwert auf Messen.

Philip Elsen: Das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft
Wie könnte ein Klassenzimmer der Zukunft aussehen, das kreislauffähig ist? Pädagoge Philip Elsen wird gemeinsam mit Schüler*innen des Beethoven-Gymnasiums am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals über das Know-how sowie das Know-why, Solar, Ästhetik und den optimistischen Blick in die (Arbeits-)Welt von morgen referieren. Phillip Elsen ist Politiklehrer und Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften am Beethoven-Gymnasium Berlin.

Prof. Thomas Stuke: Lost Places in Berlin
Wie kann man bei verlassenen Gebäuden in Berlin das Licht wieder anmachen und Denkmalschutz anders denken? Prof. Thomas Stuke beleuchtet das Thema gemeinsam mit drei weiteren Expert*innen während unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin.
HS.Prof. PD Dr. Thomas Stuke, gebürtig aus Mönchengladbach, ist seit 2022 Professor für „Leadership und Management im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Stellen Sie sich eine Welt ohne überfüllte Klassenzimmer vor
ANZEIGE - Wachsende Schülerzahlen und steigende Anforderungen an Lernräume erfordern flexible und schnelle Bauweisen. Die Modulbauweise von BplusL bietet dafür die ideale Lösung: Mit den Containern lassen sich Schulgebäude in kürzester Zeit errichten oder erweitern – kostengünstig und passgenau für Bildungseinrichtungen. Der modulare Aufbau aus hochwertigen Containern schafft funktionale, einladende Lernräume, die den Ansprüchen moderner Pädagogik gerecht werden.

Christian Awe: „Farbe ist Lebensenergie“
Was wäre das Leben ohne Kunst? Für den Berliner Künstler Christian Awe löst Farbe Gefühle aus, ermuntert zum Dialog und verbindet. Die perfekte Schnittstelle also zu unserem Internationalen SCHULBAU Festival, bei dem wir zum Netzwerken, gegenseitigen Inspirieren und Austauschen einladen. Christian Awe ist mehr als nur ein erfolgreicher Künstler – er ist ein Brückenbauer, der die Grenzen der Kunst immer wieder neu auslotet.

Dr. Torsten Kühne: Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung
Wir freuen uns besonders, dass wir zum Auftakt unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin mit begrüßenden Worten von Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in den Tag starten werden. Kühne aktiv die Zukunft der Berliner Schulen mit.

Reiner Nagel: Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 setzt sich unsere Kooperationspartnerin, die Bundesstiftung Baukultur, mit Sitz in Potsdam für Bauplanung, -gestaltung und -umsetzung ein. Ihr Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der gebauten Umwelt für die Lebensqualität zu stärken und zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen.

SCHULBAU Berlin: Als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
Unsere Veranstaltung wird als offizielle Fortbildung von Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt und bietet so eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und profitieren Sie von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Sessions zu aktuellen Themen und Innovationen der Baubranche. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen.

Q&A – Am Küchentisch: 4 Expertinnen im Gespräch über Inklusion – Pädagogik und Raumkonzept
Welche Lern- und Raumqualitäten müssen Schulbauten für inklusives Lernen und Leben ermöglichen, wenn Schüler*innen den ganzen Tag in der Schule verbringen? Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin widmen sich vier Expertinnen dieser Frage: Dr. Angelika Thäle, von der Schule an der Jungfernheide mit inklusiver Schwerpunktschule, Cordula Hobein, von der Schäfersee Grundschule, sowie Karin Babbe, Leitung der Qualitätsagentur „proSchul“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jungend und Familie in Berlin, und Fee Kyriakopoulos, Baupiloten Berlin.

Norbert Illiges: Bestandsaufnahme der Berliner Schulbauoffensive
Als Leiter der Taskforce der Berliner Schulbauoffensive koordiniert Norbert Illiges in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die operativen Abläufe dieses Großprojekts. Welche Herausforderungen liegen noch vor der Stadt? Neben aktuellen Fakten bringt Norbert Illiges auch eine klare Vorstellung davon, wie das Projekt in Zukunft umgesetzt werden soll, zum zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin.

Experten LAB: Tobias Burgholz – Klassenräume praxisnah sanieren
Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen, referiert in seinem Vortrag über die Anforderungen an ein optimales Lernklima. Mit Blick auf den hohen Sanierungsbedarf in Schulen stellt er eine neue Methode vor, die schnelle und kostengünstige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas bietet. Frische Luft, angemessene Beleuchtung, eine gute Raumakustik und Schutz vor sommerlicher Hitze sind wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Lehr- und Lernumfeld in Schulen.

An Boekman: TanzZeit – Das tanzende Klassenzimmer
Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin bringt Choreografin An Boekman uns nach ihrem Vortrag zum Projekt TanzZeit e.V. in Schwung. Seit 2005 verfolgt der Berliner Verein TanzZeit e.V. ein klares Ziel: Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschlecht, den Zugang zur Welt des Tanzes zu eröffnen. Das Besondere? Alles passiert im Klassenverband und quer durch die Stadt, denn TanzZeit ist in nahezu allen Berliner Bezirken aktiv.

Indra Musiol & Julia Erdmann: 9 Socialtecture Principles of Life
Mit Socialtecture denken Julia Erdmann und Indra Musiol Orte und Räume aus der Perspektive des Lebens und Zusammenlebens. Neun zeitlose „Principles of Life“ unterstützen dabei, nachhaltige Orte zu schaffen, die ein gutes Miteinander ermöglichen. Auch Schule lässt sich damit denken und gestalten. Sie beginnen mit dem Gemeinschaftlichen(-social) und lassen daraus das Räumliche (-tecture) entstehen.

Sybille Mai: Experten LAB – Urban Mining mit pädagogischem Auftrag
Wie passen frühe Nachhaltigkeitsbildung, Schulbau und Urban Mining zusammen? Sybille Mai, Senior Consultant bei EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, spricht im Experten Lab am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals darüber, wie Bestandsgebäude Spender von Baumaterialien sein können. Im Kontext von Klima- und Ressourcenschutz hat der Begriff Urban Mining zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Lichtsanierung für modernes Lernen
ANZEIGE - Jahrzehntelang haben Leuchtstoffröhren das Bild von Beleuchtung in Bildungseinrichtungen geprägt. Spätestens seit 2023, nachdem die EU das Aus der veralteten Beleuchtungstechnologie vorgeschrieben hat, müssen sich immer mehr Bildungseinrichtungen damit auseinandersetzen, ihre Beleuchtungslösungen zu modernisieren. Zumtobel bietet für viele Bestandsleuchten die Möglichkeit an, sie mit Umbausets für den Einsatz moderner LEDs zu modifizieren.

Robert Grimm von BIG: Entwurfsprozess von Bildungsprojekten
Welche Visionen gibt es für Schulen und wie lassen sich diese tatsächlich realisieren? Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin referiert Robert Grimm, Director of Delivery bei BIG – Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen über große Ideen für Bildungsbauten und ihre Umsetzungen. Robert Grimm, seit 2017 Teil der renommierten Bjarke Ingels Group (BIG), hat sich in den letzten Jahren als eine treibende Kraft hinter zahlreichen großformatigen Bauprojekten etabliert.

Ellen Schindler: Die Stadtmacher*innen von morgen – Workshop
Im Anschluss an Ihren Vortag zum Thema „Die Stadt als Lernraum“ wird Ellen Schindler, Partnerin und CEO von De Zwarte Hond, am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals einen Workshop leiten. Stadtplaner*innen arbeiten jeden Tag an der Stadt. Transformationsprozesse in der Stadt werden immer komplexer, die sozialen Herausforderungen nehmen zu, sie stapeln sich und es scheint immer schwieriger, die Stadtbewohner*innen in diese Prozesse miteinzubeziehen.

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Andrea Rausch
Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin starten wir mit einem Grußwort von Andrea Rausch, Vertreterin des Vorstandes der Architektenkammer Berlin, in den Tag. Andrea Rausch hat sich in der Berliner Architekturszene einen Namen gemacht, indem sie sich mit Leidenschaft dem Bereich des Bauens für Kinder widmet. Sie fokussierte sich nach ihrem Studium der Innenarchitektur an der Hochschule Trier zunehmend auf Bildungsbauten.

Dr. Christoph Rauhut: Q&A am Küchentisch – Lost Places in Berlin
Wie kann man das Licht wieder anmachen und Denkmalschutz anders denken? Zu diesem Thema wird Dr. Christoph Rauhut vom Landesdenkmalamt Berlin an der Diskussionsrunde unseres Formats „Q&A am Küchentisch: 4 Expert*innen im Gespräch“ am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin teilnehmen. Dr. Christoph Rauhut spielt eine zentrale Rolle im Erhalt des kulturellen Erbes Berlins. Seit 2018 ist er als Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin tätig und setzt sich intensiv für den Schutz historischer Bausubstanz ein.

Steffen Zerbock: Grundschule am Baakenhafen
In seinem Vortrag am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin präsentiert Prokurist Steffen Zerbock von der KVL Group das Projekt Grundschule am Baakenhafen. Dieses Bauwerk beeindruckt mit zwei Untergeschossen, die sich 12 Meter tief in die Elbe erstrecken, sowie einer Pausenhoffläche auf dem Dach. Es handelt sich um die erste Schule, die bei SBH mithilfe des Taktplans fertiggestellt wurde. Diese Methode sorgt nicht nur für eine höhere Prozessstabilität und Qualität, sondern ermöglicht auch eine frühere Fertigstellung.

Nathalie Dziobek-Bepler & Katrina Westphal: Gelungenes Zusammenspiel von Architektur, Innenarchitektur und Ausstattungsplanung für neue Bildungskonzepte
Neue Bildungskonzepte verlangen nach neuer Schulbauarchitektur und Innenraumgestaltung. Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin halten Nathalie Dziobek-Bepler von baukind Architekten und Katrina Westphal von gmp Architekten einen gemeinsamen Vortrag. In partizipativen Workshop-Prozessen begleitet baukind drei Schulen dabei, ihre innovative und zukunftsweisende Pädagogik in Raum und Möbel zu übersetzen.

Exkursion: Das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft
Den zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin schließen wir mit der Exkursion zum Beethoven-Gymnasium ab. Im Fokus: das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft, ein Projekt der Schüler*innen des Zusatzkurses Politik und Wissenschaft.
Das Beethoven-Gymnasium in Berlin gestaltet das Klassenzimmer der Zukunft als Pilotprojekt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Cradle to Cradle (C2C) und weiteren Partner*innen wird der Raum ganzheitlich neugestaltet – von der Decke bis zum Mobiliar, um eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen.

Alessa Gangl: KI im Bau und in der Bildungsinfrastruktur
Am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin geht Alessa Gangl, Vorständin Initiative D21 e.V. in Berlin, zusammen mit zwei weiteren Kenner*innen ins Gespräch in unserem Format Q&A Am Küchentisch.
Schüler*innen von heute sind Digital Natives. Künstliche Intelligenz bietet ihnen neue Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten auszubauen. Aber welche Rolle soll KI im Klassenzimmer spielen und wie können wir die Chancen und Risiken dieser Technologie abwägen?

Jens Wadle: Compartmentschule Allee der Kosmonauten
Den ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin wird Jens Wadle, Prokurist und Bereichsleiter Schulbau bei der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, eröffnen. Außerdem wird er in seinem Vortrag die Compartmenrschule Allee der Kosmonauten vorstellen. Das Schulbauprojekt „Allee der Kosmonauten“ in Berlin vereint mehrere Schulformen, darunter eine Grundschule, eine Sekundarschule und eine Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf, in einem Gebäude.

Rückblick auf die SCHULBAU Salon & Messe in Köln: Bildung neu gedacht
Die SCHULBAU Salon & Messe in Köln hat sich auch dieses Jahr als lebendige Austauschplattform rund um den Bildungsbau bewiesen! Wir bedanken uns bei allen Referierenden, Ausstellenden und Besucher*innen für ihre Teilnahme und blicken auf zwei großartige Tage zurück. Nach einem herzlichen „Meet & Greet“ wurden die Teilnehmenden am 1. Tag von Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsführerin der SCHULBAU Salon & Messe, und Markus Greitemann, dem Kölner Dezernenten für Planen und Bauen, offiziell begrüßt.