News

DEOS TEOFunk-Heizkörperthermostat DEOS TEO, Foto: DEOS

Nachweislich 30% Heizkosten in Schulen gespart – mit DEOS TEO

ANZEIGE - Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist für jede Kommune von entscheidender Bedeutung. Laut BMWi liegt das größte Einsparpotenzial nicht bei der Beleuchtung, sondern bei den Heizkosten, die 69 % der gesamten Gebäudeenergiekosten ausmachen. DEOS TEO, das batterielose Funk-Heizkörperthermostat (LoRaWAN), regelt zentral und automatisch die Temperaturen, z.B. in Schulen alle Heizkörper/-Gruppen – ganz bequem nach Kalender und Wochen-Nutzungszeiten oder in den Ferien.
Sebastian RolkoSebastian Rolko

Sebastian Rolko: Herausforderungen und Ziele im Bildungsbau

Sebastian Rolko, Geschäftsführer der Schulbau GmbH Bergisch Gladbach, spricht in unserem Format „Q&A – Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch“ über Hindernisse und Perspektiven im Bildungsbau. Weitere Teilnehmer sind Christoph Gusovius, Leiter der Zentralabteilung beim Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Muchtar al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur in Essen.
PlanungscaféNina und Jörn Lorenzen

Planungscafé: Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse sowie die Phase Null

Treffen Sie Expert*innen zu persönlichen Gesprächen im Planungscafé der SCHULBAU Messe Köln am 25. Und 26. September 2024 in Köln. Für Ihre individuellen Themen und Angelegenheiten stehen in diesem Jahr Christopher Frett, Egon Tegge, Nina und Jörn Lorenzen und Dr. Petra Regina Moog bereit. Der persönliche Austausch zu Themen, die unter den Nägeln brennen, ist ein großer Mehrwert auf Messen.
Goldbeck

Der Weg zur maßgeschneiderten Sporthalle

ANZEIGE - Immer mehr Schüler besuchen in Deutschland allgemeinbildende Schulen. Im Schuljahr 2023/24 waren es 8,8 Millionen – Tendenz steigend. Viele Kommunen haben bisher aber nicht angemessen auf diese Entwicklung reagiert. Die Folge: Investitionsstaus bei Schulgebäuden und Sporthallen. Auch Berlin benötigt neue Sportstätten. Auf der Basis eines Entwurfs der Baumgart Becker Planungsgesellschaft (Berlin) findet die Senatsverwaltung in der Idee der Konzept-Sporthalle des Bau- und Dienstleistungs­unternehmens Goldbeck die perfekte Lösung.
Offene Schule KölnOffene Schule Köln, Foto: Simon Veith

Tickets zur Exkursion: Offene Schule Köln

Das Architekturbüro Hausmann Architektur wird am zweiten Tag der SCHULBAU in Köln einen Vortrag über die Offene Schule Köln halten und sie uns bei einer Exkursion vorstellen. Dieses innovative Projekt zeigt, wie Architektur und pädagogische Konzepte Hand in Hand gehen können, um inklusive Bildung zu fördern. Die Offene Schule Köln hat sich das Motto „inklusive Schule für Alle” auf die Fahnen geschrieben. Sie setzt auf ein flexibles Raumkonzept, das den Gedanken des Lernhauses neu interpretiert.
Raphaella Burhenne de CayresRaphaella Burhenne de Cayres, Foto: Lichtschacht/Essen

Raphaella Burhenne de Cayres: Q&A – Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch

An Tag 1 unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln diskutiert Dipl.-Ing. Architektin Raphaella Burhenne de Cayres darüber, wie die Schule der Zukunft aussehen soll und wie sie mehr Spaß machen kann. Gemeinsam mit Markus Greitemann, Dezernent für Planen und Bauen der Stadt Köln, sowie Pädagoge und Schulentwickler Florian Nohl, beleuchtet Raphaella Burhenne de Cayres unter der Moderation von Kirsten Jung die verschiedenen Perspektiven der Anforderungen an die Schule der Zukunft.
Olivia MaciejowskiOlivia Maciejowski

Olivia Maciejowski: Das innovative Trainingsprogramm Bunte Intelligenz®

Bunte Intelligenz® und das präventive Curriculum zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit in Schulen bringt über Bewegung und Kreativität Persönlichkeitsentwicklung auf das nächste Level. Für Schulen wurde von der Gründerin der Bunten Intelligenz®, Olivia Maciejowski, ein innovatives Trainingsprogramm und präventives Curriculum entwickelt, welches sich auf die physische, psychische und soziale Gesundheit konzentriert.
Sascha Bormann

Christopher Frett & Sascha Bormann: Bessere Schulen für Alle – die Lösung liegt im Gemeinsamen

In ihrem Vortrag geben Sascha Bormann und Christopher Frett wertvolle Einblicke in ihre Arbeit und die gemeinsame Vision für bessere Lernräume. Durch co-kreative Prozesse ab Phase Null zu flexiblen, zukunftsfähigen Lernräumen. Diese Herangehensweise funktioniert, wenn sich alle Beteiligten – von der Schulgemeinschaft über das Schulamt, die Gebäudewirtschaft und die Stadtverwaltung bis hin zum Planungsteam – ohne Vorbehalte und Hierarchien, aber mit Offenheit begegnen.
Dirk LandwehrDirk Landwehr, Foto: Trapez Architektur

Dirk Landwehr & Stefan Niemann: Was Schule im 21. Jahrhundert wirklich braucht

Was Schule im 21. Jahrhundert wirklich braucht und welche Planungsschritte dazu nötig sind, stellen Stefan Niemann und Dirk Landwehr in ihrem gemeinsamen Vortrag am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln am 26. September 2024 vor. Dirk Landwehr ist Gründer und Geschäftsführer von Trapez Architektur in Hamburg. Seit 2003 leitet er das Büro mit seinem Team aus rund 40 festangestellten Mitarbeitern.
Katharina StahlhovenKatharina Stahlhoven, Foto: Bundesstiftung Baukultur

Katharina Stahlhoven: Das neue Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur

Katharina Stahlhoven stellt auf der Schulbaumesse in Köln das neue Schulbuch Baukultur vor und wirbt um Unterstützung. Sie ist Leiterin des Bereichs Bildung bei der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam. Zuvor war die Architektin als Kulturagentin im Berliner Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin tätig und freiberufliche Projekt- und künstlerische Workshopleitung für diverse Berliner Museen im Bereich der (Bau-)Kulturellen Bildung (u.a. Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin).
Friederike ProffFriederike Proff, Foto: Martina Döbler

Friederike Proff: Begrüßung zur Eröffnung der SCHULBAU Messe in Köln

Friederike Proff hält die Eröffnungsrede am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln am 25. September 2024. Sie ist freischaffende Architektin und engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied im BDB (Bund Deutscher Baumeister) in Düsseldorf und ist Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit und als Referentin für BDB und der Akademie der AKNW tätig.
Muchtar Al GhusainMuchtar Al Ghusain, Foto: Moritz Leick/Stadt Essen

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Muchtar Al Ghusain

Am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe am 26. September 2024 starten wir mit einem Grußwort von Muchtar Al Ghusain, Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, in den Tag. Muchtar Al Ghusain, geboren 1963, absolvierte ein Studium in Musik und Kulturmanagement an den Musikhochschulen in Würzburg und Hamburg. Seine berufliche Karriere begann er 1994 als Leiter einer Musikschule, bevor er als Kulturamtsleiter nach Schwäbisch Gmünd wechselte.
Christoph Gusovius

Eröffnung Tag 2: Grußwort von Christoph Gusovius

Christoph Gusovius hat sich über die Jahre hinweg als eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens etabliert. Seit 2017 lenkt er als Leiter der Zentralabteilung die Geschicke des Ministeriums für Schule und Bildung in Düsseldorf. Seine berufliche Reise dorthin begann jedoch weitaus früher und führte ihn durch verschiedene verantwortungsvolle Positionen, die ihm umfassende Einblicke in die Verwaltung und politische Struktur des Landes gaben.
Ellen SchindlerEllen Schindler, Foto: Chantal Ariëns

Experten LAB: Ellen Schindler über die Stadt als Lernraum

„Wenn man eine Stadt kennenlernt, wird man anfangen sie zu lieben. Und was man liebt, dafür sorgt man.“ In ihrem Vortrag am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln stellt Ellen Schindler, Partnerin und CEO von De Zwarte Hond, die Frage, ob wir das Gespräch über die Stadt auch anders führen können.
Uta WinterhagerUta Winterhager

Uta Winterhager: Expertin für Architektur und Städtebau

„Weil ich viele Fragen habe, übernehme ich gern die Moderation, wenn andere darüber reden" – mit diesem Ansatz wird uns Dipl. Architektin Uta Winterhager aus Bonn am zweiten Tag unserer SCHULBAU Salon und Messe durch den Tag begleiten. Uta Winterhager, eine leidenschaftliche Architekturkritikerin und Moderatorin, hat ihren Weg zur Theorie der Architektur gefunden, nachdem sie an der RWTH Aachen und der renommierten Bartlett School in London studiert hat.
Fabienne BuckerFabienne Bucker

Experten LAB: Mobispace und die Revolution im Schulbau

Wie können Kommunen und private Bildungsträger schnell und kostengünstig auf den wachsenden Bedarf an Schulplätzen reagieren? Unter dem Titel „Wie Holzmodulbau und Mietmodelle das Vergaberecht herausfordern" beleuchten Fabienne Bücker und Daniel Schacht von Mobispace wichtige rechtliche Überlegungen zur Beschaffung modularer Schulgebäude.
Britt LorenzenBritt Lorenzen

Britt Lorenzen: Expertin für Wirtschaftsmoderation und Krisenkommunikation

Mit ihrer Lieblingsfrage „Was heißt das konkret?" nähert sich Dipl. Kauffrau Britt Lorenzen auf praxisorientierte Weise Gesprächsthemen aller Art. Dem Bereich Bildung als eines ihrer Spezialgebiete wird sie sich während der Moderation am ersten Tag unserer SCHULBAU Salon & Messe am 25. September 2024 in Köln widmen. Britt Lorenzen, eine erfahrene Wirtschaftsmoderatorin, hat ihre Karriere mit einer fundierten Ausbildung zur Bank- und Diplomkauffrau begonnen.
Tina Snedker KristensenTina Snedker Kristensen, Foto: Troldtekt

Experten LAB: Tina Snedker Kristensen – Innenraumklima für optimale Lernbedingungen

Tina Snedker Kristensen, Leiterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation bei Troldtekt A/S und Troldtekt Deutschland GmbH, betont die Bedeutung gesunder Materialien für Mensch und Umwelt in Schulbauprojekten. Diese Materialien spielen eine zentrale Rolle im Zertifizierungsprozess nachhaltiger Bauprojekte.
Markus GreitemannMarkus Greitemann, Foto: Andreas Dobslaff

Markus Greitemann: Neue Beschaffungsstrategien für den Bildungsbau

Markus Greitemann, Dezernent für Bauen und Planen der Stadt Köln, sorgt im engen Schulterschluss mit dem Dezernat für Bildung, Jugend und Sport und der Politik dafür, dass entsprechend dem optimalen Schulbedarf in Köln geplant und gebaut wird. Und das nicht nur schnell, sondern auch ressourcenschonend. Die Förderung von klimaangepassten und -neutralen Bauformen ist ein wichtiger Baustein, um CO2 Emissionen zu reduzieren, schließlich will Köln bis 2035 klimaneutral werden.
Kitas in freier TrägerschaftFoto: Pixabay

Finanzierung und Kosten von Kitas in freier Trägerschaft

Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die durchschnittlichen Ausgaben für Kitas in freier Trägerschaft im Jahr 2022 bei 12.300 Euro pro Kind. Dies entspricht einem Anstieg von 59% seit 2010. Besonders kostenintensiv ist die Betreuung von Kindern unter drei Jahren mit durchschnittlich 18.600 Euro pro Kind. Die hohen Ausgaben sind hauptsächlich auf die Personalkosten zurückzuführen, die 80% der Gesamtkosten ausmachen.
Florian NohlFlorian Nohl, Foto: privat

Florian Nohl: Raum.Zeit.Welterfahrung – die Unterwegs-Schule

Der Gemeinschaftsschullehrer und Schulentwickler Florian Nohl stellt in seinem Vortrag auf unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln das Konzept der „Unterwegs-Schule" vor. Die Gestaltung der Schule der Zukunft erfordert innovative Ansätze, die Schüler*innen ernst nehmen und inspirieren. Traditionelle Bildungssysteme bieten oft nur unzureichende Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Es geht darum, ein Lernen zu ermöglichen, das tiefgreifende Lebenskompetenzen vermittelt und das Denken fördert.
Christopher FrettChristopher Frett, Foto: Tillmann Franzen

Christopher Frett: Räume für den ganzen Tag – gemeinsam leben, lernen wachsen

Ganztagsschulen sind mehr als nur erweiterte Unterrichtszeiten: Sie sind moderne Bildungszentren, die eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen fördern. Dipl.-Ing. Christopher Frett vom Architekturbüro Bruncken Frett spricht in seinem Vortrag auf unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln über das versteckte Potenzial von ganztägig geführten Schulen.
HochschulabschlussFoto: Emily Ranquist, pexels

Hochschulabschluss stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hatten im Jahr 2021 56% der 25- bis unter 65-Jährigen aus akademischen Elternhäusern selbst einen Hochschulabschluss. Dagegen verfügten nur 12% derjenigen mit formal gering qualifizierten Eltern über einen solchen Abschluss. Diese Zahlen stammen aus einer Sondererhebung des Mikrozensus, die im Nationalen Bildungsbericht 2024 veröffentlicht wurde.
NoPlagiatBild: Andrew Neel/Pexels

Umfrage NoPlagiat Identific: Deutsche Schüler*innen nutzen verstärkt KI-Tools für Hausaufgaben

Eine aktuelle Umfrage, durchgeführt von den Entwicklern der Software-Lösungen NoPlagiat und Identific, hat aufgedeckt, dass deutsche Schüler*innen zunehmend für ihre Hausaufgaben und Hausarbeiten auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. An der Befragung nahmen mehr als 1.000 Schüler*innen im Alter von 16 bis 18 Jahren an Sekundärschulen in Deutschland teil.
Vera-Lisa Schneider

Vorbildlicher Schulbau in Nordrhein-Westfalen: Der Schulbaupreis 2023

Dipl.-Ing. Vera-Lisa Schneider und Dipl.-Ing. Simon Adenauer stellen den Schulbau Architekturpreis NRW sowie die Fortbildung „Berater für pädagogische Architektur" bei unserer SCHULBAU Salon & Messe in Köln vor. Der „Schulbaupreis" ist eine Auszeichnung vorbildlicher Schulbauprojekte in Nordrhein-Westfalen und wird alle 5 Jahre gemeinsam von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und dem nordrhein-westfälischen Schulministerium MSB verliehen.
Tobias BurgholzTobias Burgholz, Foto: privat

Tobias Burgholz: Klassenräume praxisnah sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern

Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH in Aachen, referiert in seinem Vortrag über die Anforderungen an ein optimales Lernklima. Mit Blick auf den hohen Sanierungsbedarf in Schulen stellt er eine neue Methode vor, die schnelle und kostengünstige Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas bietet. Frische Luft, angemessene Beleuchtung, eine gute Raumakustik und Schutz vor sommerlicher Hitze sind wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Lehr- und Lernumfeld in Schulen.
Prof. Xaver EggerProf. Xaver Egger, Foto: Helin Berekit

Prof. Xaver Egger: Modular gegen Mangel – Schulergänzungsbauten in Köln

Modulares Bauen bietet eine schnelle Lösung für die steigende Nachfrage nach Schulplätzen, indem es flexible und hochwertige Gebäude schafft. Das Architekturbüro Sehw zeigt, wie diese Bauweise nachhaltige und zukunftsorientierte Schulprojekte ermöglicht. Der Bedarf an Schulplätzen wächst derzeit rapide. Eine effektive Lösung, um schnell hochwertige Schulplätze bereitzustellen, ist das modulare Bauen. Das Architekturbüro Sehw mit Sitz in Berlin hat für verschiedene Kommunen und den Bund Schulen in modularer Bauweise konzipiert.
LMU-Klimakoffer

Innovatives Bildungsprojekt: Der LMU-Klimakoffer für Berliner Schulen

Der LMU-Klimakoffer ist ein didaktisches Werkzeug, das Schüler*innen ermöglicht, die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch praktische Experimente zu erforschen. Ab dem Schuljahr 2024/25 werden Berliner Schulen durch spezielle Fortbildungen mit dem LMU-Klimakoffer ausgestattet. Dieses Bildungsprogramm zielt darauf ab, Lehrkräfte umfassend über den Klimawandel zu informieren und ihnen praktische Materialien zur Verfügung zu stellen, um das Thema im Unterricht zu behandeln.
Simone MarhenkeSimone Marhenke, Foto: Tom Zygmann

Simone Marhenke: Vom Klassenzimmer zur Unternehmensführung – das Triale Bildungsmodell

Die moderne Arbeitswelt verlangt zunehmend nach Fachkräften, die sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen mitbringen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Handwerkskammer vor 14 Jahren das Triale Modell eingeführt, das eine Brücke zwischen handwerklicher Ausbildung und akademischem Studium schlägt. Dieses Modell zielt darauf ab, Führungskräfte für das Handwerk auszubilden, indem es praktische Erfahrung und theoretisches Wissen nahtlos integriert.
Gianni CitoGianni Cito, Foto: privat

Impuls: Gianni Cito auf der SCHULBAU in Köln

Gianni Cito, Architekt und Partner bei Moke Architecten, setzt sich intensiv für nachhaltigen Schulbau und die Umnutzung bestehender Gebäude ein. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine starke Orientierung an nachhaltigen Prinzipien und die kreative Wiederverwendung vorhandener Strukturen aus. Bei unserer SCHULBAU Messe in Köln wird er am zweiten Tag einen Impulsvortrag halten.