News

BildungsbauoffensiveAusstellung Bildungsbauoffensive

Bildungsbau im Fokus: München blickt auf zehn Jahre Bildungsbauoffensive zurück

Wie entwickelt sich der Schulbau weiter? Auf der SCHULBAU Salon & Messe München 2025 werden Teile der Ausstellung „Wir bauen Bildung!“ gezeigt. Besucher*innen erhalten Einblicke in zehn Jahre Schulbauprogramme, nachhaltige Materialien und zukunftsfähige Lernräume.
JES SocialtectureJulia Erdmann

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: JES Socialtecture studies of life als Schulfach

Wie können Schulen lebendige Quartierszentren werden? Der SCHULBAU Think Tank Kopenhagen stellt innovative Ansätze vor, darunter die „9 Socialtecture Principles of Life“ von Julia Erdmann und Indra Musiol. Erfahren Sie, wie Bildungsräume nachhaltig und gemeinschaftsfördernd gestaltet werden können.
Anneke von HolstAnneke von Holst, Foto: Ina Niehoff

SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025: Moderatorin Anneke von Holst über Architektur für die Bildung von morgen

Wie können Schulen lebendige Orte im Quartier werden? Die SCHULBAU Messe Leipzig 2025 widmet sich der Zukunft des Bildungsbaus – mit Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und interdisziplinärem Austausch. Moderatorin Anneke von Holst diskutiert mit Expert*innen, wie Schulgebäude mehr als nur Lernorte sein können.
Grundschule an der InfanteriestraßeGrundschule an der Infanteriestraße, Foto: David Matthiessen

Grundschule an der Infanteriestraße in München: Ein zukunftsweisendes Schulbauprojekt

Ein innovatives Schulbauprojekt entsteht derzeit in München: die neue Grundschule an der Infanteriestraße. Der Entwurf des Architekturbüros Behnisch Architekten setzt ein architektonisches Statement für nachhaltige und moderne Lernwelten.
Prof. Jan R. KrauseProf. Jan R. Krause

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: Prof. Jan R. Krause moderiert den Fachaustausch

Wie sehen die Lernräume von morgen aus? Die SCHULBAU Kopenhagen 2025 diskutiert nachhaltige Schulbaukonzepte, modulare Architektur und pädagogische Anforderungen. Prof. Jan R. Krause moderiert den Fachaustausch und bringt seine Expertise ein.
Leandra FiliLeandra Fili

SCHULBAU Leipzig 2025: Moderatorin Leandra Fili führt durch Schwerpunktthemen wie Freiflächenplanung und die Nutzung von KI-Instrumenten

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Schulbau? Welche Rolle spielen Freiflächen für moderne Lernräume? Auf der SCHULBAU Leipzig 2025 stehen nachhaltige Planung, digitale Tools und zukunftsfähige Bauweisen im Mittelpunkt. Moderatorin Leandra Fili begleitet den Branchendialog mit führenden Expert*innen.
Robert GrimmRobert Grimm, Foto: BIG – Bjarke Ingels Group

Schulbau mit Weitblick: Robert Grimm von BIG über neue Wege im Bildungsbau

Wie lassen sich architektonische Visionen für den Bildungsbau in die Realität umsetzen? Robert Grimm, Director of Delivery bei BIG, spricht auf dem SCHULBAU Think Tank 2025 über nachhaltige Schularchitektur, effiziente Bauprozesse und strategische Planung.
Dr. Oliver HerwigDr. Oliver Herwig

SCHULBAU München 2025: Moderator Dr. Oliver Herwig führt durch Schwerpunktthemen wie Mehrfachnutzung und Umnutzungsflexibilität

Wie gelingt zukunftsfähiger Schulbau? Die SCHULBAU München 2025 diskutiert Standards, flexible Strukturen und vernetzte Bildungskonzepte. Dr. Oliver Herwig moderiert den Fachaustausch und bringt Impulse für eine neue Generation von Lernräumen.
Daniel KellerDaniel Keller

Serielles Bauen im Bildungsbereich: Daniel Keller von Strabag/Züblin über zukunftsfähige Lösungen für Schulen und Kitas

Serielles Bauen kann den Bildungsbau revolutionieren – effizient, nachhaltig und flexibel. Auf der SCHULBAU Leipzig 2025 spricht Daniel Keller von Strabag/Züblin über das Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® und seine Potenziale für Schulen und Kitas.
Tiziana MarianiTiziana Mariani

Schulbau für eine vielfältige Gesellschaft

Wie kann Schularchitektur wachsender Vielfalt gerecht werden? Luxemburgs hohe Zuwanderung stellt den Bildungsbau vor Herausforderungen. Auf der SCHULBAU Kopenhagen 2025 zeigen Tiziana Mariani und Stéphanie Poulain, wie interkulturelle Schulen geplant werden – von flexiblen Raumkonzepten bis zu Vergabestrategien.
Thomas StukeProf. Thomas Stuke

Wie Schulbauten den Ganztag optimal unterstützen

Mit dem Ausbau des Ganztagsbetriebs stehen Schulen vor neuen Herausforderungen: Lernräume müssen flexibel nutzbar sein, Freizeitflächen intelligent integriert werden. Auf der SCHULBAU München 2025 diskutieren Experten praxisnah, wie Architektur und Pädagogik sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Maria IsabettiniMaria Isabettini, Foto: Dagmar Morath

Schulbau im Ganztagsbetrieb: Wie Architektur den Rechtsanspruch unterstützt

Ab 2026 haben alle Grundschulkinder ein Recht auf Ganztagsbetreuung – doch wie passt ein längerer Schultag in bestehende Räume? Klassenzimmer allein reichen nicht aus. Maria Isabettini zeigt auf der SCHULBAU Leipzig 2025, wie flexible Raumkonzepte Schulen fit für den Ganztagsbetrieb machen.
Signe WennebergSigne Wenneberg, Foto: privat

Bauen mit Haltung: Signe Wenneberg über nachhaltige Architektur und soziale Verantwortung

Wie können Architektur und Klimaschutz zusammen gedacht werden? Signe Wenneberg, Journalistin, Autorin und Nachhaltigkeitsexpertin, spricht auf der SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 3. Juni 2025 im Skabelonloftet über die gesellschaftliche Verantwortung im Bauwesen. Mit über 80.000 Follower*innen auf Instagram prägt sie die Debatte über Baukultur, Denkmalschutz und klimafreundliche Architektur.
Christoph BöhmChristoph Böhm

Wie klingt die Schule von morgen? Neue Akustikkonzepte für offene Lernlandschaften

Offene Lernlandschaften brauchen mehr als flexible Räume – sie brauchen eine durchdachte Akustik. Christoph Böhm zeigt auf der SCHULBAU Salon & Messe München 2025, wie sich Schallschutz und Raumgestaltung optimal verbinden lassen. Welche Konzepte funktionieren? Welche Anforderungen gelten international? Und wie klingt eine Lernumgebung, die Konzentration und Kommunikation gleichermaßen fördert?
Matthias HönigJohanna-Moosdorf-Gymnasium, Grafik: Schulz und Schulz Architekten

Prager Spitze Leipzig: Schulbau als architektonisches Statement

Wie lassen sich kompakte Schulbauten in wachsenden Städten umsetzen? Das Johanna-Moosdorf-Gymnasium in Leipzig setzt auf eine intelligente Raumorganisation mit gestapelten Sporthallen und offenen Lernlandschaften. Matthias Hönig von Schulz und Schulz Architekten gibt auf der SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 Einblicke in das Konzept und die Herausforderungen dieses Projekts.
Thomas DienbergThomas Dienberg, Foto: Unrau Fotografie

Leipzig baut Bildung: Wo Lernen und Stadtentwicklung zusammenkommen

Wie können Schulbauten den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht werden? Beim SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 diskutieren Peter Hirschmann, Amtsleiter des Amtes für Schule, und Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, über neue Konzepte für Bildungsarchitektur.
Andreas WenzelAndreas Wenzel, Foto: AHK

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Wie deutsch-dänischer Austausch den Bildungsbau prägt

Wie können Deutschland und Dänemark voneinander lernen, wenn es um Schularchitektur geht? Beim SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 steht der grenzüberschreitende Wissenstransfer im Fokus. Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, bringt neue Perspektiven ein und zeigt, warum Zusammenarbeit der Schlüssel für zukunftsfähige Bildungsräume ist.
Eva Maria HerrmannEva Maria Herrmann, Foto: Florian Holzherr

Bildungsbau im Dialog: Eva Maria Herrmann moderiert die SCHULBAU München 2025

Welche Rolle spielt Architektur für gute Lernbedingungen? Beim SCHULBAU Salon & Messe München 2025 führt Eva Maria Herrmann, Architektin und Architekturkommunikatorin, durch den ersten Messetag und bringt spannende Impulse zu Schulbau und Baukultur ein.
Tina Snedker KristensenTina Snedker Kristensen, Foto: Troldekt

Tina Snedker Kristensen: Ein Raum für Zukunftsvisionen – Nachhaltigkeit im Bildungsbau

Wie tragen gesunde Materialien zu optimalen Lernbedingungen bei? Tina Snedker Kristensen von Troldtekt präsentiert auf der SCHULBAU München 2025 eindrucksvolle Praxisbeispiele aus Deutschland und Dänemark. Erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen die Umwelt schützt und dabei die nächste Generation stärkt.
Haus der GenerationenHaus der Generationen, Visualisierung: Nerd Architects

Das Haus der Generationen: Ein Vorzeigeprojekt für Bildungsräume der Zukunft

Bildungsräume der Zukunft: Wie bringt das Haus der Generationen in Nivå unterschiedliche Generationen unter einem Dach zusammen? Erfahren Sie mehr über das visionäre Konzept von Nerd Architects und treffen Sie Martin Roald Schrøder Poulsen beim SCHULBAU Think-Tank Event in Kopenhagen am 3. Juni 2025!
Prof. Dr. Jörg RamsegerProf. Dr. Jörg Ramseger

Prof. Dr. Jörg Ramseger: Was Kinder brauchen und Schulplaner*innen bauen könnten

Ganztagsbildung und Schularchitektur: Wie gelingt es, kindgerechte Räume mit Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen? Treffen Sie Prof. Dr. Jörg Ramseger auf der SCHULBAU Leipzig am 15. und 16. April 2025 und erfahren Sie mehr über gelungene Schulbauten der Zukunft.
Janina ZerbeAtuarfik Inussuk, Foto: Rasmus Hjortshoj

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Janina Zerbe mit frischer Perspektive auf den Bildungsbau

Janina Zerbe, Kreativdirektorin von KHR, bringt mit ihrer Expertise eine frische Perspektive auf den Bildungsbau. Auf dem SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 03. Juni wird sie das beeindruckende Projekt der Schule in Nuuk vorstellen. Das dänische Architekturbüro KHR hat mit diesem Bauwerk einen Raum geschaffen, der weit über den klassischen Schulbau hinausgeht – funktional und gestalterisch.
Gesamtschule KolkwitzGesamtschule Kolkwitz, Foto: Helin Bereket

Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator

Wie kann Architektur den Wandel einer ganzen Region vorantreiben? Diese zentrale Frage steht im Fokus von Sehw Architektur, auf der SCHULBAU Salon & Messe in Leipzig. Am 15. und 16. April 2025 wird unter dem Titel „Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator“ gezeigt, wie Bildungsbauten zur Schlüsselrolle im strukturellen und gesellschaftlichen Wandel werden können.
GanztagsbildungDr. Meike Kricke, Foto: Montag Stiftung

Ganztagsbildung im Fokus: Projekt „Ganztag und Raum“ auf der SCHULBAU München 2025

Wie kann Ganztagsbildung für Grundschulkinder umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Gebäude entstehen müssen? Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab 2026/2027 stehen viele Kommunen vor einer immensen Herausforderung: Wie können qualitativ hochwertige Ganztagsangebote auf bestehenden Flächen realisiert werden? Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft hat mit dem Projekt „Ganztag und Raum“ an fünf Standorten in Deutschland Lösungen entwickelt, die innovative Ansätze für integrierte Nutzung aufzeigen.
SCHULBAU Think Tank KopenhagenFoto: Duc Tinh Ngo, Pexels

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: Ein internationales Forum für Bildungsarchitektur

Vom 1. bis 4. Juni 2025 wird Kopenhagen zur Drehscheibe für wegweisende Ideen im Bildungsbau. Das SCHULBAU Event in Kopenhagen zieht Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Pädagog*innen und Entscheider*innen auf internationaler Ebene an, um gemeinsam die Schulen von morgen zu gestalten. In der dänischen Hauptstadt, einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung, treffen globale Perspektiven auf lokale Innovationen – ein Event, das Sie nicht verpassen sollten!
SCHULBAU Messe MünchenFoto: Michael Siebert, Pixabay

SCHULBAU Messe München 2025: Räume gestalten, Bildung erleben

Am 7. und 8. Mai 2025 wird die MTC World of Fashion in München zu einer Plattform für kreative Ideen, spannende Diskussionen und inspirierende Projekte rund um den Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen, Fachleute und Entscheidungsträger zusammen, um die Herausforderungen und Chancen des modernen Bildungsbaus zu beleuchten. Hier treffen Fachwissen und Visionen aufeinander.
SCHULBAU Messe LeipzigFoto: Pexels

SCHULBAU Messe Leipzig 2025: Ihr Ticket zur Zukunft des Bildungsbaus!

Am 15. und 16. April 2025 verwandelt sich die Alte Wollkämmerei in Leipzig in ein pulsierendes Zentrum für Ideen, Inspirationen und Gespräche über Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen und Entscheider*innen zusammen, um frische Konzepte zu entdecken, spannende Projekte zu präsentieren und gemeinsam neue Wege im Bildungsbau zu beschreiten. Zwei Tage voller Energie, Austausch und Innovation warten auf Sie!
Hess/Talhof/KusmierzGrundschule Wessling, Foto: Hess/Talhof/Kusmierz

SCHULBAU-Award 2024: 1. Platz: Hess/Talhof/Kusmierz – Neubau der Grundschule Weßling

Am südlichen Rand der Gemeinde Weßling hat sich ein Bildungsbau etabliert, der weit über seine bloße Funktion hinausgeht. Die neue Grundschule, entworfen vom Architekturbüro Hess/Talhof/Kusmierz, strahlt eine zeitlose Eleganz aus und setzt auf klare, strukturierte Formen, die sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügen.
Trapez ArchitekturRömerstadtschule Frankfurt, Foto: archimage Meike Hansen

SCHULBAU-Award 2024: 2. Platz: Trapez Architektur – Römerstadtschule Frankfurt

Mitten in der Römerstadt hat Trapez Architektur einen Schulbau geschaffen, der Historie und Moderne subtil verbindet. Der klare Baukörper aus strukturiertem Beton greift Elemente römischer Baukunst auf, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Großzügige Fensterflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, während warme Materialien wie Holz und helle Farben eine einladende Atmosphäre schaffen.
CKRS ArchitektenWilhelm-Gentz-Grundschule, Foto: Stefan Josef Müller

SCHULBAU-Award 2024: 3. Platz: CKRS Architekten – Wilhelm-Gentz-Grundschule Neuruppin

Mit dem behutsamen Umbau und der Erweiterung der Wilhelm-Gentz-Grundschule in Neuruppin haben CKRS Architekten einen Schulbau geschaffen, der mit Klarheit und Funktionalität überzeugt. Das geplante Gebäude vereint moderne Lernräume mit einem einladenden Gemeinschaftscharakter. Der Neubau orientiert sich an der historischen Struktur des Standorts, ohne dabei nostalgisch zu wirken – stattdessen verbindet er Tradition und Zukunft.