News
Ein neuer Hort aus Holz und Stroh: Nachhaltiges Bauen in Kommunen
ANZEIGE - Die Strohbauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nun setzt auch die öffentliche Hand darauf: Die Stadt Lüneburg ist mit einem in Holz-Strohbauweise errichteten Hort-Neubau Vorreiterin beim nachhaltigen Bauen. In der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) regelmäßig kommunale Leuchtturmprojekte für das Bauen der Zukunft vor. Am 05.12.2024 findet das 4. Online-Seminar 2024 zum Thema: „Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz“ statt.
Planungscafé: Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse sowie die Phase Null
Treffen Sie Expert*innen zu persönlichen Gesprächen im Planungscafé auf unserem Internationalen SCHULBAU Festival am 27. und 28. November 2024 in Berlin. Für Ihre individuellen Themen und Angelegenheiten stehen in diesem Jahr unter anderem Christopher Frett von Bruncken Frett bereit. Der persönliche Austausch zu Themen, die unter den Nägeln brennen, ist ein großer Mehrwert auf Messen.
Philip Elsen: Das zirkuläre Klassenzimmer der Zukunft
Wie könnte ein Klassenzimmer der Zukunft aussehen, das kreislauffähig ist? Pädagoge Philip Elsen wird gemeinsam mit Schüler*innen des Beethoven-Gymnasiums am zweiten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals über das Know-how sowie das Know-why, Solar, Ästhetik und den optimistischen Blick in die (Arbeits-)Welt von morgen referieren. Phillip Elsen ist Politiklehrer und Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften am Beethoven-Gymnasium Berlin.
Prof. Thomas Stuke: Lost Places in Berlin
Wie kann man bei verlassenen Gebäuden in Berlin das Licht wieder anmachen und Denkmalschutz anders denken? Prof. Thomas Stuke beleuchtet das Thema gemeinsam mit drei weiteren Expert*innen während unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin.
HS.Prof. PD Dr. Thomas Stuke, gebürtig aus Mönchengladbach, ist seit 2022 Professor für „Leadership und Management im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
Stellen Sie sich eine Welt ohne überfüllte Klassenzimmer vor
ANZEIGE - Wachsende Schülerzahlen und steigende Anforderungen an Lernräume erfordern flexible und schnelle Bauweisen. Die Modulbauweise von BplusL bietet dafür die ideale Lösung: Mit den Containern lassen sich Schulgebäude in kürzester Zeit errichten oder erweitern – kostengünstig und passgenau für Bildungseinrichtungen. Der modulare Aufbau aus hochwertigen Containern schafft funktionale, einladende Lernräume, die den Ansprüchen moderner Pädagogik gerecht werden.
Christian Awe: „Farbe ist Lebensenergie“
Was wäre das Leben ohne Kunst? Für den Berliner Künstler Christian Awe löst Farbe Gefühle aus, ermuntert zum Dialog und verbindet. Die perfekte Schnittstelle also zu unserem Internationalen SCHULBAU Festival, bei dem wir zum Netzwerken, gegenseitigen Inspirieren und Austauschen einladen. Christian Awe ist mehr als nur ein erfolgreicher Künstler – er ist ein Brückenbauer, der die Grenzen der Kunst immer wieder neu auslotet.
Dr. Torsten Kühne: Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung
Wir freuen uns besonders, dass wir zum Auftakt unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin mit begrüßenden Worten von Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in den Tag starten werden. Kühne aktiv die Zukunft der Berliner Schulen mit.
Reiner Nagel: Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 setzt sich unsere Kooperationspartnerin, die Bundesstiftung Baukultur, mit Sitz in Potsdam für Bauplanung, -gestaltung und -umsetzung ein. Ihr Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der gebauten Umwelt für die Lebensqualität zu stärken und zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen.
SCHULBAU Berlin: Als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
Unsere Veranstaltung wird als offizielle Fortbildung von Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt und bietet so eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und profitieren Sie von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Sessions zu aktuellen Themen und Innovationen der Baubranche. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen.
Q&A – Am Küchentisch: 4 Expertinnen im Gespräch über Inklusion – Pädagogik und Raumkonzept
Welche Lern- und Raumqualitäten müssen Schulbauten für inklusives Lernen und Leben ermöglichen, wenn Schüler*innen den ganzen Tag in der Schule verbringen? Am ersten Tag unseres Internationalen SCHULBAU Festivals in Berlin widmen sich vier Expertinnen dieser Frage: Dr. Angelika Thäle, von der Schule an der Jungfernheide mit inklusiver Schwerpunktschule, Cordula Hobein, von der Schäfersee Grundschule, sowie Karin Babbe, Leitung der Qualitätsagentur „proSchul“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jungend und Familie in Berlin, und Fee Kyriakopoulos, Baupiloten Berlin.