Schulbau Leipzig

Leipzig baut Bildung: Wo Lernen und Stadtentwicklung zusammenkommen

Leipzig wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Anforderungen an ihre Bildungslandschaft. Bis 2030 sollen hier rund 30 neue Schulen entstehen – ein ehrgeiziges Vorhaben, das sowohl neue Gebäude erfordert als auch durchdachte Konzepte für nachhaltige, funktionale und lebendige Lernorte. Wie dieser Schulbau der Zukunft aussieht, diskutieren führende Expert*innen auf der SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 am 15. und 16. April in der Alten Wollkämmerei.

Die Köpfe hinter Leipzigs Schulbauprojekten

Die Veranstaltung wird von Peter Hirschmann, Amtsleiter des Amtes für Schule, und Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau, gemeinsam mit Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsführerin der SCHULBAU Salon & Messen, eröffnet. Beide Referenten prägen mit ihrer Expertise die Leipziger Bildungsarchitektur maßgeblich.

Peter Hirschmann kam 2019 zur Stadt Leipzig, nachdem er verschiedene Stationen im Mittelstand durchlaufen hatte. Als Abteilungsleiter für Infrastruktur war er zunächst für die Planung und Umsetzung von Schulbauprojekten verantwortlich. Mit der Neugründung des Amtes für Schule übernahm er dessen Leitung und widmet sich seither der strategischen Entwicklung und Umsetzung von Schulbau- und Bildungsprojekten. Seine Arbeit verbindet pragmatische Lösungsansätze mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Stadt.

Thomas Dienberg, seit 2020 Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau in Leipzig, bringt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Stadtplanung und Bauleitentwicklung mit. Nach seinem Studium der Raumplanung in Dortmund und einer Ausbildung im höheren technischen Verwaltungsdienst übernahm er leitende Positionen in den Stadtverwaltungen von Northeim und Göttingen. Sein Blick für nachhaltige Stadtentwicklung und ganzheitliche Planungsprozesse spielt eine Schlüsselrolle in der Gestaltung zukunftsfähiger Bildungsbauten.

Leipzigs Bildungslandschaft im Wandel

Die Schulbauoffensive der Stadt zeigt, dass Leipzig auf eine langfristige, strategische Entwicklung setzt. 18 Standorte sind bereits konkret in Planung, weitere Projekte werden durch Umnutzungen oder Grundstückstausch ermöglicht. Doch moderne Schulen müssen mehr leisten als nur Platz für Unterricht bieten. Sie sind Quartierszentren, Begegnungsorte und multifunktionale Räume, die sich an die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft anpassen.

SCHULBAU Leipzig 2025: Austausch auf höchstem Niveau

Die SCHULBAU Salon & Messe Leipzig 2025 bietet Architekt*innen, Planer*innen und Entscheidungsträger*innen eine Plattform für Diskussionen, neue Impulse und Best-Practice-Beispiele. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Mehrfachnutzung von Schulgebäuden, nachhaltige Freiraumgestaltung und die Rolle von Bildungsbauten in der Stadtentwicklung.

Wer mitreden, mitgestalten und sich inspirieren lassen will, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Jetzt Ticket sichern und Leipzigs Bildungsbau von morgen mitdenken.

Hier geht’s zum Ticket-Shop