Podcasts
Seite 1 von 1
Schulbau
16 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Dezember 2020
Auf der SCHULBAU-Messe Berlin im September 2020 war eines der Hauptthemen „Nachhaltigkeit im Schulbau". Wir sprachen darüber mit Sabine Djahanschah und Julian Weyer. Djahanschah ist Architektin und Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück. Weyer ist Partner bei C.F. Møller, dem dänischen Architekturbüro mit Niederlassungen in Aarhus, Kopenhagen und Berlin.
November 2020
Christine Edmaier und Norbert Illiges sprechen im Podcast über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.
September 2020
Rosan Bosch erklärt im englischsprachigen Podcast-Interview, wie die Zukunft des Schulbaus aussehen und wie Design Lernen und Lehren verbessern kann.
Juli 2020
Die Corona-Pandemie führte zu Schulschließungen in ganz Deutschland. Trotz eines Notbetriebs nutzten Schulämter die Zeit, um bestimmte Baumaßnahmen vorzuziehen. Auch Planungsbüros mussten sich umorientieren und denken über zukünftige Lösungen nach.
Juni 2020
April 2020
Im Podcast-Interview spricht Ute Klümper über Hygienekonzepte im Schulbau. Sie erklärt, welche Maßnahmen bei den aktuellen Schulschließungen und demnächst Eröffnungen schnell umgesetzt werden könnten.
Professorin Susanne Hofmann erklärt, wie Architektur Partizipation in der Schule fördern kann. Besonders großen Fokus legt sie bei ihrer Arbeit auf moderne Raumkonzepte.
März 2020
Die Stuttgarter Schulbürgermeisterin Isabel Fezer spricht im Podcast über Investitionen und die pädagogische Neuausrichtung in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt.
Februar 2020
Palle Bo Rasmussen betrachtet Möglichkeiten des Schulbaus in ländlichen Gebieten. So müssen sich Schulen für die gesamte Gemeinde öffnen und z. B. als Veranstaltungsort genutzt werden können. Zusätzlich spricht er über Architektur, die Bildung unterstützt.
Daniel Schönle spricht über die Begrünung von Schulen. Für die Zukunft kann er sich vorstellen, Gebäude teilweise durch Bäume wachsen zu lassen - in Kooperation mit den Schüler*innen.
Arno Lederer erklärt, dass Schule ein fester Bestandteil des Stadtteils sein muss. Dabei darf sie nicht nur Bildungsstätte für Schüler*innen sein, sondern muss zugleich dem gesamten Quartier zur Verfügung stehen.
Januar 2020
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, erklärt im Podcast-Interview, wie eine neue Planungskultur für den Schulbau entstehen kann.
Die Frankfurter Stadträtin Sylvia Weber erklärt im Podcast-Interview das Vorgehen beim Schulbau. Entscheidend: Die Nutzung der Räume.
Baudirektor Florian Thommes erklärt im Podcast-Interview, wie in Frankfurt am Main Brandschutz im Schulbau aussieht. Dabei müssen alle am Bau beteiligten Gruppen einbezogen werden, um moderne Lernlandschaften umsetzen zu können
Seite 1 von 1