News
Photovoltaik-Anlagen 6 Einträge
Februar 2023
Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050" für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus. Für bis zu 100 Millionen Euro planen Schulbehörde und SBH Schulbau Hamburg in der Hafencity am Lohsepark eine neue „Campus-Stadtteilschule" für rund 1.500 bis 1.600 Schüler*innen Klassenstufen 5 bis 13.
August 2022
Die Stadt Hamburg investierte rund 383 Millionen Euro im Jahr 2021 in den Schulbau. 139 Schulbauprojekte haben die beiden Bildungsbauunternehmen SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH fertiggestellt – darunter neue Sporthallen für den Schul- und Vereinssport sowie Kantinen für den Ausbau des Ganztagsangebotes. Die Sparten Hochschulbau und Sport befinden sich weiter auf Wachstumskurs
Juni 2022
In Hamburg werden Photovoltaikanlagen auf Schulgebäuden ab sofort serienmäßig installiert. Mit der Sonnenenergie vom Dach und seiner direkten Lieferung in die Klassenzimmer, können die Hamburger Schulen in Zukunft Stromkosten einsparen und sich von fossilen Energien unabhängiger machen.
Der Hamburger Senat hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2023/2024 beschlossen. Dass Bildung eines der zentralen Themen der Stadt ist, zeigt die Steigerung des Bildungsetats über drei Milliarden Euro.
November 2021
Schulbau Hamburg und Gebäudemanagement Hamburg veröffentlichen erstmals Nachhaltigkeitsberichte und schaffen damit Transparenz über den Zustand und die Ziele ihrer nachhaltigen Produkt- und Unternehmensentwicklung.
Auf den Dächern von Hamburgs Schulen sollen rund 100.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen gebaut werden. Darauf haben sich Schul- und Finanzbehörde sowie die beiden städtischen Schulbauunternehmen Schulbau Hamburg (SBH) und Gebäudemanagement Hamburg (GMH) verständigt. Jetzt nimmt der Ausbau richtig Fahrt auf.
Seite 1 von 1