News
Seite 1 von 1
Spiel- und Sportgeräte
10 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Februar 2021
Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Dezember 2020
Das Wim-Wenders-Gymnasium bekommt neue Schulgebäude inklusive Wettkampfsporthalle: Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand Anfang Dezember, der erste Spatenstich zum Neubau-Projekt an der Schmiedestraße 25 in Düsseldorf statt.
September 2020
März 2020
Innen- und Außenräume schaffen, die zur Bewegung einladen – dafür sorgen Architektin Cathrin Dietz und Immobilienökonomin Evmarie Zell. Denn Kinder profitieren in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung von Bewegung und Kontemplation. Wie dieser Anspruch bei der Raumplanung berücksichtigt werden kann, erklären Dietz und Zell auf unserem Salon SCHULBAU kompakt.
Februar 2020
Welches Schulfach den Schüler*innen am meisten gefällt? Natürlich die Pause! Spielgeräte auf den Pausenhöfen sind hierbei ein schönes Mittel, um für mehr Bewegung zu sorgen. Welche Anforderungen an Spielgeräte gestellt werden, zeigt Ferdinand Sieglin von der Berliner Seilfabrik in seinem Experten Lab in Stuttgart anhand konkreter Beispiele.
Januar 2020
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden überall in Berlin nicht nur Schulen saniert und neu gebaut, sondern auch Sporthallen errichtet. Für dieses „Schulsporthallen Schnellbauprogramm" fiel kürzlich bei der Grundsteinlegung der ersten Typensporthalle am Lily-Braun-Gymnasium in Berlin-Spandau der offizielle Startschuss.
Der Hamburger Senat und der organisierte Sport arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Hamburger Sportlandschaft. Bis 2027 entstehen 130 neue Sporthallen in der Stadt. Daneben werden 149 Anlagen saniert. In den 20er Jahren sollen insgesamt über 1 Milliarde Euro in den Hamburger Sport fließen, 60 Millionen Euro jährlich.
November 2019
Unser neues Magazin ist da! Unter dem Titelthema "Sport macht Schule" haben wir uns ganzheitliche Konzepte angeschaut und wie Bildung und Sport unter ein Dach gebracht werden können. Das und vieles mehr in der aktuellen Ausgabe unserer SCHULBAU.
Oktober 2019
Welches Schulfach den Schüler*innen am meisten gefällt? Natürlich die Pause! Spielgeräte auf den Pausenhöfen sind hierbei ein schönes Mittel, um für mehr Bewegung zu sorgen. Welche Anforderungen an Spielgeräte gestellt werden, zeigt Ferdinand Sieglin von der Berliner Seilfabrik auf der SCHULBAU in Frankfurt am Main anhand konkreter Beispiele.
September 2019
Kinder profitieren in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung von Bewegung und Kontemplation. Bei der Planung von Gebäuden und Räumen muss dieser Anspruch berücksichtigt werden. Über Potentiale und Praxis ganzheitlicher Konzepte für Schulbau und Sportanlagen werden Evmarie Zell von Kubus360 und Cathrin Dietz von SpOrt concept auf der SCHULBAU in Frankfurt sprechen.
Seite 1 von 1