News
Seite 1 von 2
Nachhaltigkeit
26 Einträge, sortiert nach Veröffentlichungsdatum, aufsteigend
Januar 2021
Digitales Lernen stellt Deutschlands Schulen vor große Herausforderungen. Doch es gibt auch zeitgemäße Unterstützung, wie das Beispiel des gemeinnützigen IT-Unternehmens „AfB social & green IT" zeigt.
Dezember 2020
Auf der SCHULBAU-Messe Berlin im September 2020 war eines der Hauptthemen „Nachhaltigkeit im Schulbau". Wir sprachen darüber mit Sabine Djahanschah und Julian Weyer. Djahanschah ist Architektin und Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück. Weyer ist Partner bei C.F. Møller, dem dänischen Architekturbüro mit Niederlassungen in Aarhus, Kopenhagen und Berlin.
Die Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, im Ganztagsschulbetrieb gut gestaltete Außenräume zu haben. Der neue Förderfond „Schulhofträume" unterstützt die nachhaltige, naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen und die Schaffung von grünen Klassenzimmern mit insgesamt 100.000 Euro. Bewerben Sie sich jetzt!
November 2020
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Schulbau-Projekt für die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020! Der Preis für Architektur und Städtebau widmet sich dem Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen". Das Auszeichnungsverfahren richtet sich erstmals an alle Fachrichtungen sowie an öffentliche und private Bauherr*innen.
Christine Edmaier und Norbert Illiges sprechen im Podcast über Nachhaltigkeit und den Digitalpakt sowie die Frage, wie Holzmodul- und modulare Ergänzungsbauten die Schulbauoffensive unterstützen würden.
Oktober 2020
Am zweiten Veranstaltungstag unserer SCHULBAU, 26. November, widmen sich unsere Expert*innen um 11.30 Uhr auf dem Podium dem Thema des nachhaltigen Schulbaus und stellen sich die Frage, ob dieser erfolgreich sein kann.
Als „Schule für Alle" wurde der Ersatzneubau der Integrierten Gesamtschule Erwin Fischer (IGS) in Greifswald konzipiert – hier soll Inklusion gelingen. Da klar war, dass das Gebäude nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) in Silber zertifiziert werden sollte, wurde bei der Auswahl der Baustoffe darauf geachtet, dass diese konform zu den Auszeichnungskriterien waren. Beim Fußboden fiel die Wahl auf Nora Kautschuk-Beläge.
August 2020
Nachhaltige und gesunde Materialien in Schulbauprojekten leisten einen positiven Beitrag für den Schutz unseres Klimas und spielen eine entscheidende Rolle im Zertifizierungsprozess. Tina Snedker Kristensen von Troldtekt A/S sowie Troldtekt Deutschland GmbH wird am 09. September um 14.00 Uhr auf der SCHULBAU in Berlin spannende Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und Dänemark vorstellen.
Juli 2020
Das Bundesumweltministerium fördert Klimaschutzaktivitäten an Schulen, Kitas und Hochschulen. Philip Reiß vom Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) wird uns am 09. September um 14.20 auf der SCHULBAU in Berlin zeigen, welche Fördermöglichkeiten es dabei gibt und wie die Nutzer*innen zu einem energiebewussteren Verhalten angeregt werden können.
Juni 2020
Um Klimaschutzaktivitäten an den Schulen zu verstärken, hat sich in Berlin nun der Beirat „Klimaverträge für Berliner Schulen" konstituiert. Er soll unter anderem die Umsetzung und Weiterentwicklung von Klimaverträgen begleiten. Maßnahmen können etwa die Angebote in der Cafeteria, energie- und ressourcensparendes Verhalten oder die Gestaltung des Außengeländes sein.
März 2020
Wenn die Raumbelüftung für die Nutzer*innen möglichst unsichtbar, nicht hörbar und nicht spürbar ist, gilt sie als gelungen. Darüber hinaus kann die Lüftung auch innenarchitektonisch Akzente setzen und dadurch Kreativität ermöglichen. Wie das alles zusammen funktionieren kann, stellt uns Ralph Langholz von drexel und weiss auf dem Salon SCHULBAU kompakt vor.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sollte auch im Schulbau eine Menge beigetragen werden. Die Energieerzeugung mit Schulgebäuden und das Miteinbeziehen der geplanten Baukonstruktionen in Stoffkreisläufe sind dabei die aktuellen Herausforderungen im Schulbau. Dr. Markus Kilian, Gründungspartner von v-architekten in Köln, wird auf dem Salon SCHULBAU kompakt Lösungsmöglichkeiten mit uns teilen.
Januar 2020
Die Frankfurter Stadträtin Sylvia Weber erklärt im Podcast-Interview das Vorgehen beim Schulbau. Entscheidend: Die Nutzung der Räume.
Mit dem neuen "Bundespreis Umwelt & Bauen", der 2020 erstmals vergeben wird, wollen die Initiatoren Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen – nicht nur bei Bestand und Neubau, sondern zudem in fünf weiteren Kategorien.
Energiebilanz und Klima in Schulen mit wenig Aufwand verbessern – das möchte „der Dachs", eine Kraft-Wärme-Kopplung, die effizient Wärme und Strom erzeugt und den CO2-Ausstoß halbiert. Sebastian Glanz von SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme wird uns den Dachs auf der SCHULBAU vorstellen (mit Anmeldung beim Ticketkauf).
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden überall in Berlin nicht nur Schulen saniert und neu gebaut, sondern auch Sporthallen errichtet. Für dieses „Schulsporthallen Schnellbauprogramm" fiel kürzlich bei der Grundsteinlegung der ersten Typensporthalle am Lily-Braun-Gymnasium in Berlin-Spandau der offizielle Startschuss.
Wir freuen uns auf Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und Dänemark: Mit gesunden Materialien nachhaltige Schulen bauen – wie geht das? Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation Troldtekt Deutschland GmbH in Hamburg, kennt den positiven Beitrag nachhaltiger Materialien und welche entscheidende Rolle sie im Zertifizierungsprozess spielen.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen will das Bauen und Betreiben von Gebäuden zugunsten hoher Nachhaltigkeitsqualität verändern – auch von Schulen. Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung, erläutert auf der SCHULBAU die Wirkweise des DGNB Systems und Nachhaltigkeitsaspekte anhand von Beispielen.
Seite 1 von 2