Prof. Dr. Jörg Ramseger: Was Kinder brauchen und Schulplaner*innen bauen könnten

Ganztagsbildung und Schularchitektur: Wie gelingt es, kindgerechte Räume mit Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen? Treffen Sie Prof. Dr. Jörg Ramseger auf der SCHULBAU Leipzig am 15. und 16. April 2025 und erfahren Sie mehr über gelungene Schulbauten der Zukunft.

SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Janina Zerbe mit frischer Perspektive auf den Bildungsbau

Janina Zerbe, Kreativdirektorin von KHR, bringt mit ihrer Expertise eine frische Perspektive auf den Bildungsbau. Auf dem SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 03. Juni wird sie das beeindruckende Projekt der Schule in Nuuk vorstellen. Das dänische Architekturbüro KHR hat mit diesem Bauwerk einen Raum geschaffen, der weit über den klassischen Schulbau hinausgeht – funktional und gestalterisch.

Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator

Wie kann Architektur den Wandel einer ganzen Region vorantreiben? Diese zentrale Frage steht im Fokus von Sehw Architektur, auf der SCHULBAU Salon & Messe in Leipzig. Am 15. und 16. April 2025 wird unter dem Titel „Von Braunkohle zu Bildung: Architektur als Katalysator“ gezeigt, wie Bildungsbauten zur Schlüsselrolle im strukturellen und gesellschaftlichen Wandel werden können.

Ganztagsbildung im Fokus: Projekt „Ganztag und Raum“ auf der SCHULBAU München 2025

Wie kann Ganztagsbildung für Grundschulkinder umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Gebäude entstehen müssen? Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab 2026/2027 stehen viele Kommunen vor einer immensen Herausforderung: Wie können qualitativ hochwertige Ganztagsangebote auf bestehenden Flächen realisiert werden? Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft hat mit dem Projekt „Ganztag und Raum“ an fünf Standorten in Deutschland Lösungen entwickelt, die innovative Ansätze für integrierte Nutzung aufzeigen.

SCHULBAU Think Tank Kopenhagen 2025: Ein internationales Forum für Bildungsarchitektur

Vom 1. bis 4. Juni 2025 wird Kopenhagen zur Drehscheibe für wegweisende Ideen im Bildungsbau. Das SCHULBAU Event in Kopenhagen zieht Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Pädagog*innen und Entscheider*innen auf internationaler Ebene an, um gemeinsam die Schulen von morgen zu gestalten. In der dänischen Hauptstadt, einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung, treffen globale Perspektiven auf lokale Innovationen – ein Event, das Sie nicht verpassen sollten!

SCHULBAU Messe München 2025: Räume gestalten, Bildung erleben

Am 7. und 8. Mai 2025 wird die MTC World of Fashion in München zu einer Plattform für kreative Ideen, spannende Diskussionen und inspirierende Projekte rund um den Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen, Fachleute und Entscheidungsträger zusammen, um die Herausforderungen und Chancen des modernen Bildungsbaus zu beleuchten. Hier treffen Fachwissen und Visionen aufeinander.

SCHULBAU Messe Leipzig 2025: Ihr Ticket zur Zukunft des Bildungsbaus!

Am 15. und 16. April 2025 verwandelt sich die Alte Wollkämmerei in Leipzig in ein pulsierendes Zentrum für Ideen, Inspirationen und Gespräche über Schulbau. Die SCHULBAU Messe bringt Architekt*innen, Planer*innen und Entscheider*innen zusammen, um frische Konzepte zu entdecken, spannende Projekte zu präsentieren und gemeinsam neue Wege im Bildungsbau zu beschreiten. Zwei Tage voller Energie, Austausch und Innovation warten auf Sie!

SCHULBAU-Award 2024: 1. Platz: Hess/Talhof/Kusmierz – Neubau der Grundschule Weßling

Am südlichen Rand der Gemeinde Weßling hat sich ein Bildungsbau etabliert, der weit über seine bloße Funktion hinausgeht. Die neue Grundschule, entworfen vom Architekturbüro Hess/Talhof/Kusmierz, strahlt eine zeitlose Eleganz aus und setzt auf klare, strukturierte Formen, die sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügen.

SCHULBAU-Award 2024: 2. Platz: Trapez Architektur – Römerstadtschule Frankfurt

Mitten in der Römerstadt hat Trapez Architektur einen Schulbau geschaffen, der Historie und Moderne subtil verbindet. Der klare Baukörper aus strukturiertem Beton greift Elemente römischer Baukunst auf, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Großzügige Fensterflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, während warme Materialien wie Holz und helle Farben eine einladende Atmosphäre schaffen.

SCHULBAU-Award 2024: 3. Platz: CKRS Architekten – Wilhelm-Gentz-Grundschule Neuruppin

Mit dem behutsamen Umbau und der Erweiterung der Wilhelm-Gentz-Grundschule in Neuruppin haben CKRS Architekten einen Schulbau geschaffen, der mit Klarheit und Funktionalität überzeugt. Das geplante Gebäude vereint moderne Lernräume mit einem einladenden Gemeinschaftscharakter. Der Neubau orientiert sich an der historischen Struktur des Standorts, ohne dabei nostalgisch zu wirken – stattdessen verbindet er Tradition und Zukunft.