Schulbau Think-Tank Kopenhagen
Bauen mit Haltung: Signe Wenneberg über nachhaltige Architektur und soziale Verantwortung
Bauen bedeutet Verantwortung – für Mensch, Umwelt und nachfolgende Generationen. Wie aber sieht nachhaltiges Bauen in der Praxis aus? Und welche Rolle spielen Architektur und Stadtentwicklung in einer Zeit des Klimawandels? Signe Wenneberg, dänische Journalistin, Autorin und eine der führenden Stimmen in der Nachhaltigkeitsdebatte, wird auf der SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 am 03. Juni 2025 im Skabelonloftet im Kopenhagener Refshaleøen über die gesellschaftliche Dimension nachhaltiger Bauprojekte sprechen.
Klimafreundliche Architektur als gesellschaftliche Verantwortung
Signe Wenneberg ist bekannt für ihren engagierten Ansatz zu den Themen Nachhaltigkeit, Baukultur und soziale Verantwortung. Sie plädiert für eine Bauweise, die über CO₂-Bilanzen hinausgeht und Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und langfristiger Nutzung einbezieht. Mit ihrem fundierten Wissen über Architektur, Denkmalschutz und ökologisches Bauen setzt sie sich für Projekte ein, die ressourcenschonend sind und gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten.
„Es geht nicht nur darum, nachhaltig zu bauen – sondern darum, es richtig zu tun“, erklärt Signe Wenneberg. Dabei setzt sie auf transparente Kommunikation, ehrliche Materialien und eine Planung, die die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ob Stadtquartiere oder Schulen – nachhaltiges Bauen bedeutet für sie, mit den bestehenden Strukturen zu arbeiten, anstatt sie ungefragt durch Neubauten zu ersetzen.
Von Social Media in die Baukultur-Debatte
Mit über 80.000 Follower*innen auf Instagram hat Signe Wenneberg eine digitale Plattform geschaffen, die Architektur und Umweltbewusstsein für ein breites Publikum zugänglich macht. Ihre „kleine grüne Zeitung“ ist sowohl eine Sammlung persönlicher Gedanken als auch ein Raum für Diskussionen über Baukultur, Klimaschutz und gesellschaftlichen Wandel.
In ihrer journalistischen Arbeit und ihren Vorträgen verbindet sie theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen – immer mit dem Ziel, Menschen für nachhaltiges Bauen zu begeistern. Dabei schreckt sie nicht vor deutlichen Worten zurück: Klimaschutz ist für sie kein optionaler Zusatz im Bauwesen. Er ist eine Notwendigkeit, die von allen Beteiligten ernst genommen werden muss.
SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025: Nachhaltige Perspektiven für den Bildungsbau
Auf der SCHULBAU Think-Tank Kopenhagen 2025 treffen sich Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Entscheidungsträger*innen, Expert*innen sowie öffentliche und private Investor*innen, um über die Zukunft des Bildungsbaus zu diskutieren. Welche Verantwortung tragen Architekt*innen in Zeiten des Klimawandels? Wie können Schulen gebaut werden, die ressourcenschonend sind und gleichzeitig pädagogischen Mehrwert bieten? Und welche Baukultur wollen wir für kommende Generationen hinterlassen?
Signe Wenneberg bringt ihre klare Haltung in diese Debatte ein. Wer sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und verantwortungsvoller Architektur beschäftigt, sollte sich ihren Vortrag nicht entgehen lassen. Denn eines ist klar: Die Zukunft des Bauens beginnt mit der Frage, wie wir heute bauen.